AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Euro NCAP: aktuelle Crashtests

Sichere Sache

Beim jüngsten Euro-NCAP Crashtest wurden neun Autos - von Citroen C5 Aircross bis VW T-Cross - auf ihre Verkehrssicherheit überprüft.

Foto: ÖAMTC

Beim jüngsten Euro-NCAP Crashtest (Österreich ist durch den ÖAMTC vertreten) wurden neun Autos in Hinblick auf ihre Verkehrssicherheit überprüft. "Kleine Schwächen gibt es vorwiegend in den Bereichen Fußgänger-/Radfahrer-Schutz und Sicherheitsassistenten. Davon abgesehen sind alle Modelle im aktuellen Crashtest sehr sicher", fasst Max Lang, Crashtest-Experte des Mobilitätsclubs, zusammen.

Folgerichtig wurden Audi e-tron, Lexus UX, Mazda 3, Range Rover Evoque, Renault Clio, Toyota Corolla, Toyota RAV4 und VW T-Cross mit fünf Sternen bewertet. Das neunte Fahrzeug im Test ist der Citroen C5 Aircross (Bild oben), der allerdings nur mit "Safety Pack" die Höchstwertung schafft.

"Standardmäßig ist dieses Fahrzeug mit einem automatischen Notbremsassistenten auf Kamera-Basis ausgestattet, der Fußgänger erkennen kann. Gegen Aufpreis bekommt man ein Kamera-Radar-System, das auch Radfahrer detektiert – und nur damit gibt es auch fünf Sterne im Crashtest", erklärt Lang.

Die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien

* Erwachsenensicherheit: In dieser Kategorie erreichen bis auf den Citroen C5 Aircross (mit/ohne Safety Pack: 89/87 Prozent) alle Testkandidaten eine Wertung von über 90 Prozent – zum Teil sogar sehr deutlich. Maß aller Dinge ist hier der Mazda 3 mit einer Wertung von 98 Prozent und beeindruckend hoher Sicherheit in allen Testszenarien.

* Kindersicherheit: Hier hat mit dem Renault Clio der Kleinste mit 89 Prozent die Nase vorn. Aber auch alle anderen Testkandidaten erreichen mit 85 bis 87 Prozent sehr gute Werte in dieser Kategorie.

* Fußgänger-/Radfahrersicherheit: "Auf die Sicherheit für ungeschützte Verkehrsteilnehmer, wie das ehemalige Kriterium der Fußgängersicherheit mittlerweile heißt, haben die Hersteller in jüngster Vergangenheit verstärkt Augenmerk gelegt", hält Lang fest. Vor allem dank automatischer Notbremsassistenten, aber auch auf mechanischem Wege (weniger harte Motorhauben, Stoßstangen etc.) wurden deutliche Fortschritte erzielt – auch ein Verdienst des ÖAMTC, der im Rahmen des Crashtest-Programms immer wieder auf die Notwendigkeit von Verbesserungen hingewiesen hat. Und auch, dass große Autos gefährlicher für ungeschützte Verkehrsteilnehmer sind, ist nicht mehr zwangsläufig der Fall: Im ÖAMTC-Crashtest erreichen mit dem Off-Roader Toyota RAV4 und dem Kleinwagen Toyota Corolla zwei sehr unterschiedliche Fahrzeugklassen einen Top-Wert von 85 Prozent. Bei den restlichen Autos gibt es zum Teil noch Nachholbedarf, speziell die A-Säulen sind immer noch geeignet, schwere Verletzungen bei einem Zusammenstoß zu verursachen.

* Sicherheitsassistenten: Auch hier findet derzeit ein Umdenken statt und die Hersteller bauen serienmäßig immer mehr und immer bessere Assistenzsysteme ein. "Dass dieser Weg der richtige ist, zeigt sich an der Wertung des Citroen C5 Aircross mit bzw. ohne Saftey Pack", erklärt Lang. Allerdings darf Sicherheit keine Preisfrage sein und die Hersteller sind gefordert, ihre Fahrzeuge serienmäßig mit möglichst vielen Assistenzsystemen auszustatten. "Dass die Technik funktioniert und Unfallzahlen und -schwere reduzieren kann, zeigen Tests des ÖAMTC immer wieder", so der Experte des Mobilitätsclubs abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.