AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Euro NCAP: zwölf Autos im Crashtest

Demoliertes Dutzend

Beim aktuellen Euro NCAP-Crashtest traten gleich zwölf Fahrzeuge an - darunter die Elektroautos Porsche Taycan und Tesla Model X.

Beim aktuellen Euro NCAP-Crashtest traten zwölf Fahrzeuge aus verschiedenen Kategorien an: Die schweren SUV Audi Q7 und Tesla Model X, die leichten SUV Ford Kuga, Jeep Renegade, Peugeot 2008, Renault Captur und Subaru Forester, die baugleichen Großraumlimousinen Seat Alhambra und VW Sharan, aus der Mittelklasse Skoda Octavia und Ford Mondeo und aus der Luxusklasse der Porsche Taycan.

Insgesamt zeigt sich Max Lang, NCAP-Experte des ÖAMTC, mit den Ergebnissen zufrieden: "Acht der zwölf Autos erreichen die Höchstwertung von fünf Sternen. Ein sehr gutes Resultat, der Verbesserungsbedarf beschränkt sich auf Detailbereiche."

Der Peugeot 2008 erreicht mit seiner Serienausstattung nur vier Sterne. Der ÖAMTC hat ihn zusätzlich mit dem optionalen Sicherheitspaket getestet – das Ergebnis: Fünf Sterne. "Der Mobilitätsclub macht sich seit Jahren dafür stark, dass Sicherheit keine Preisfrage sein darf. Es ist auch ein Umdenken von Herstellerseite zu beobachten und die serienmäßige Sicherheitsausstattung wird umfangreicher – Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel und führen entsprechend zu schlechteren Bewertungen", stellt Lang klar.

Außerdem schaffen die baugleichen Alhambra und Sharan wegen Schwierigkeiten im Fußgänger- und Radfahrerschutz nur vier Sterne. "Einerseits liegt das an der Bauweise mit harten Bereichen an den A-Säulen und der Windschutzscheibe, andererseits an den automatischen Notbremssystemen, die weder in Umfang noch in Verlässlichkeit an die Ausstattung anderer Fahrzeuge heranreichen", so der Crashtest-Experte.

Der schwächste Kandidat im aktuellen Test ist der Jeep Renegade. Das leichte SUV erreicht nur drei Sterne, auch hier sind vor allem Fußgänger- und Radfahrersicherheit das Problem. Der NCAP-Experte des Mobilitätsclubs erklärt: "Der Renegade hat die üblichen Schwachstellen im Bereich der Stoßstange und der A-Säulen, die ungeschützten Verkehrsteilnehmern bei einem Zusammenstoß sehr gefährlich werden können. Notbremsassistenten, die verhindern, dass es überhaupt so weit kommt, sucht man in der Serienausstattung vergeblich. Sie sind nur gegen Aufpreis erhältlich."

E-Autos mit sehr guter Wertung

Mit dem Tesla Model X und dem Porsche Taycan waren diesmal auch zwei reine Elektroautos im Crashtest vertreten. "Beide erreichen fünf Sterne und können in allen Bereichen überzeugen. Das Model X von Tesla ist in Sachen Insassensicherheit sogar das beste Fahrzeug im aktuellen Test – was auch mit der umfassenden und gut funktionierenden Ausstattung mit Assistenzsystemen, die einen Unfall verhindern können, zu tun hat", fasst Lang zusammen. "Die schweren Akkus der Autos sind so gesichert, dass sie in keinem der Testszenarios Schaden genommen haben."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.