AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Autoteile aus Kaffeebohnen

Kaffee-Fahrt

Alles andere als kalter Kaffee: Bei Ford sollen Bestandteile von Kaffeebohnen in Bauteilen wie Scheinwerfergehäusen verwendet werden.

mid/rlo

Bei Ford sollen künftig Bestandteile von Kaffeebohnen in Bauteilen wie Scheinwerfergehäusen verwendet werden. Dank einer Kooperation mit McDonald's sollte es diesbezüglich keine Nachschubprobleme geben. Jedes Jahr fallen beim Rösten von Kaffee große Schalenmengen an, dabei handelt es sich um die getrocknete Haut der Bohnen. Und diesen langlebigen Reststoff wolle man nun einem nachhaltigen Zweck zuführen, heißt es bei Ford.

Durch starke Erwärmung bei niedrigem Sauerstoffgehalt lässt sich die Haut der Bohnen mit Kunststoff und anderen Additiven vermischen und in Pellets umwandeln. Ein Pellet ist ein kleiner Körper aus verdichtetem Material in Kugel- oder Zylinderform. Diese Pellets können ihrerseits in verschiedene Formen gebracht werden.

Das Verbundmaterial erfüllt laut Ford die Qualitätsanforderungen für Teile wie Scheinwerfergehäuse und zahlreiche weitere Komponenten. Die Fahrzeugteile ermöglichen eine Gewichtseinsparung von bis zu 20 Prozent und benötigen rund 25 Prozent weniger Energie während des Formprozesses, heißt es.

Auch die Wärme-Eigenschaften des neuen Werkstoffs seien deutlich besser als bei einigen derzeit verwendeten Materialien, so die Ingenieure. Es ist das erste Mal, dass Ford Schalen von Kaffeebohnen verwendet, um sie in geeignete Fahrzeugteile umzuwandeln. Zunächst ist diese außergewöhnliche "Kaffee-Fahrt" nur in den USA vorgesehen. Sollte die Idee gut angenommen werden, ist diese Art der Produktion auch in anderen Ländern vorstellbar.

"Das Engagement von McDonald's für Innovationen hat uns beeindruckt und entsprach unseren Vorstellungen von nachhaltigem Handeln", sagt Debbie Mielewski, Technische Leiterin für Material-Nachhaltigkeit bei Ford. Nachhaltigkeit habe bei Ford seit mehr als 20 Jahren hohe Priorität: "Und dies ist ein exzellentes Beispiel für eine wirtschaftlich sinnvolle Kooperation, bei der Materialien branchenübergreifend genutzt werden, die sonst Abfallprodukte wären."

Es wird erwartet, dass McDonald's einen erheblichen Teil der anfallenden Kaffee-Reststoffe in Nordamerika an Ford weiterleiten wird, damit daraus Fahrzeugteile entstehen können. Man sei bestrebt, die Verschwendung zu minimieren und immer auf der Suche nach innovativen Wegen, um dieses Ziel zu erreichen, so McDonald's-Direktor Ian Olson. "Die Nutzung von Kaffee-Reststoffen als Ressource zeigt, wie Unternehmen gemeinsam innovatives Recycling betreiben können." Das klingt in der Tat nicht nach kaltem Kaffee.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.