AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Transporter-Stern

Die neue Generation des Mercedes Sprinter ist wie bisher ein echtes Nutzfahrzeug - und dennoch näher dran an den Pkw mit Stern als je zuvor.

mid/Mst

"Hey Mercedes, navigiere nach Frankfurt!" - mehr braucht es nicht um die Navigation im neuen Sprinter in Gang zu setzen, zumindest wenn das innovative Multi-Mediasystem MBUX an Bord ist, das auf Zuruf die Arbeit aufnimmt. Auf dem zentralen Display in der Mittelkonsole mit 10,25 Zoll Bildschirmdiagonale werden Karten- oder sonstige Informationen angezeigt. Das System ist unter anderem aus der A-Klasse bekannt, wo es eingeführt wurde.

Das ist überzeugend und beeindruckend: der große Benz lässt sich bedienen wie der Kleinste mit Stern. Das Cockpit des Sprinter ist Mercedes-typisch sauber verarbeitet. Natürlich ist der Materialmix mit einer A-Klasse und auch mit den höheren Klassen nicht vergleichbar, aber vor anderen Nutzfahrzeugen muss sich der Sprinter nicht verstecken. Im Gegenteil.

Wirklich beeindruckend ist auch das Fahrwerk: Keine Spur von schaukelnder Sänfte, die unangenehm über Bodenwellen oder Querrillen rumpelt. Das ist beim neuen Mercedes-Kastenwagen nicht zu finden. Er fährt tatsächlich wie ein guter Kompakter. Ihren Beitrag dazu leistet die Neungang-Wandlerautomatik, die laut Mercedes spürbar auf ein "bestmögliches Verhältnis zwischen Verbrauch und agilem Fahrverhalten" abgestimmt worden ist.

Der Eindruck, in einem deutlich kleineren Gefährt unterwegs zu sein, wird beim Blick aufs Cockpit noch verstärkt: Kleines Lenkrad mit Bedienfunktionen wie im Pkw, ergonomisch geformte, elektrisch verstellbare, bequeme und absolut langstreckentaugliche Sitze mit AGR-Zertifizierung, Abstandstempomat - hier bekommt der Fahrer eine Schaltzentrale, die eben auch als Arbeitsplatz taugt, an dem viele Stunden täglich zugebracht werden müssen, ohne die Gesundheit zu beeinträchtigen.

Die dritte Generation des Mercedes Sprinter ist erstmals mit Vorderradantrieb zu haben, was eine Steigerung des Ladevolumens um 0,5 Kubikmeter, der Nutzlast um 50 Kilogramm und eine Absenkung der Ladekante um 80 Millimeter nach sich zieht.

In Sachen Variabilität und Praxistauglichkeit gibt's nichts zu bekritteln. Bis zu 1.700 Varianten sind laut Mercedes denk- und bestellbar - je nach Fahrgestell, Antriebskonzept, Kabinengestaltung, Aufbaulänge und -art sowie Laderaumhöhe. Es gibt also im Prinzip keine Kundenanforderung, welcher der Transporter nicht gerecht wird.

Auch der Verbrauch ist beim Sprinter Nummer 3 absolut zeitgemäß. Der lag bei den Testfahrten mit hohem Autobahnanteil, etwas Überland- und Stadtverkehr und teils mit Beladung bei durchschnittlich knapp unter zehn Litern je 100 Kilometer - ein Wert, der völlig in Ordnung geht. So gerüstet, sollte der Sprinter seinem vorauseilenden guten Ruf alle Ehre machen.

Der Testwagen ist in Standard-Aufbaulänge konfiguriert, das bedeutet: 5.932 Millimeter Gesamtlänge, Überhang vorne 1.012 Millimeter, Überhang hinten 996 Millimeter, dazu ein Hochdach, zwei Sitzplätze, 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.

Das Paket mit Schienen für Zurrgurte im Boden und in den Seitenwänden kostet extra, ist aber eine absolut lohnenswerte Ausgabe: denn damit ist Ladungssicherung selbst für Amateure eine Kinderspiel. Und das Thema Sicherheit sollte insbesondere im Bereich der Nutzfahrzeuge groß geschrieben werden.

Daimler macht es jedem Sprinter-Nutzer leicht, hier absolut auf der Höhe der Zeit zu sein. Bestes Beispiel: die Liste der verfügbaren Assistenzsysteme. Allein der im Testwagen vorhandene Abstandstempomat ist für Fahrer, die viel Zeit auf der Straße verbringen, ein spürbares Plus an Sicherheit. Dazu kommen Einpark- und - ein etwas zu laut tönender - Rangierhelfer, Rückfahrkamera mit Vogelperspektive, Brems-, Aufmerksamkeits-, Verkehrszeichen-, Regen- und Lichtassistenten, Seitenwindassistent und vieles mehr.

Dazu kommt eine isolierte Trennwand zum Laderaum, Holzverkleidungen an Boden und Wänden. Das alles treibt den Preis in die Höhe. Der Testwagen Typ Mercedes-Benz Sprinter 314 CDI Kastenwagen 4x2 mit Vorderradantrieb, 3.924 Millimeter Radstand, Vierzylinder-Diesel mit 105 kW/143 PS und Automatikgetriebe kostet mit seinen zahlreichen Sonderausstattungen inklusive Mehrwertsteuer 74.709,99 Euro - der Grundpreis ohne Mehrwertsteuer und Sonderausstattungen für diese Variante beträgt 34.970 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.