AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda: Laden mit Schwungrad-Technik

Mit Schwung

Das Skoda-Projekt einer Schnellladestation mit kinetischer Schwungrad-Technik verdoppelt die vom Stromnetz zur Verfügung gestellte Leistung.

mid/wal

Die Skoda-Ladestation auf dem Messegelände Prag-Letnany ist die erste ihrer Art in Tschechien und erst die dritte überhaupt weltweit. Die neue Ladetechnologie wurde vom israelischen Start-up Chakratec entwickelt. Die Firma wurde vom Skoda DigiLab Israel Ltd. entdeckt und für eine Zusammenarbeit gewonnen.

Diese Ladestation soll es ermöglichen, Elektrofahrzeuge auch dort per Schnellladetechnologie mit Strom zu versorgen, wo die Leistung dafür eigentlich nicht ausreicht. Die Ladestation nimmt Belastungsspitzen des Stromnetzes auf, beschleunigt damit Schwungräder auf hohe Drehzahlen und speichert den Strom als kinetische Energie.

Wird ein Elektroauto angeschlossen, gibt der Kinetic Power Booster Strom ab und verdoppelt dabei die Ladeleistung, die das Stromnetz allein zur Verfügung stellen könnte. Damit eignet sich diese clevere Lademöglichkeit beispielsweise für Autohäuser oder Einkaufszentren.

Technisches Herzstück der Ladestation sind zehn Schwungräder in einem Container, die in einem Vakuum rotieren. Wird Netzstrom zugeführt, beschleunigen die Schwungräder. Sobald ein Fahrzeug geladen wird, produzieren sie selbst Strom und verlieren dabei an Drehzahl.

Der Energiespeicher reicht aus, um zwei Elektroautos gleichzeitig mit der doppelten Leistung des Stromnetzes zu laden. Nach dem Ladevorgang benötigen die Schwungmassen Zeit, um wieder auf Drehzahl zu kommen, bei der 100-kW-Säule in Prag dauert dieser Vorgang etwa 45 Minuten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed