AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autos finanzieren: Diese Möglichkeiten habt ihr

Die finanziellen Wege zum Autoglück

Autos sind ein Luxus, den wir uns nicht nehmen lassen. Ob für eine Spritztour, Urlaub oder den Weg zur Arbeit, mit einem Auto lässt es sich einfach besser leben. Günstiger? Wohl kaum – aber dafür unser eigenes Statussymbol. Allerdings machen die ständig ansteigenden Preise für Neu- und Gebrauchtwagen vielen Menschen einen Strich durch die Rechnung. Ist das Wunschauto dann auch noch aus dem Regal eines Premiumherstellers, muss die Finanzierung wohl etwas länger warten. Im folgenden Beitrag bekommt ihr einen kurzen Überblick über die verschiedensten Finanzierungsmöglichkeiten; konkret am Beispiel Audi.

Redaktion

Die Kosten auf einen Blick

Natürlich muss es nicht sofort ein nagelneuer Audi RS Q8 oder R8 Coupé sein. Die Preise des Q8 beginnen bei rund 88.000 Euro, der R8 strotzt mit stolzen 200.000 – je nachdem, ob gebraucht oder Neuwagen. Ältere Modelle hingegen erhaltet ihr bereits wesentlich billiger, wobei Gebrauchtwagen immer deutlich leistbarer sind. Einen Audi A4 bekommt ihr beispielsweise bereits ab einen Preis von 14.000 Euro. Bei Interesse könnt ihr gebrauchte Audi A4 hier entdecken.

Allerdings müsst ihr zusätzlich zu dem bereits erhabenen Kaufpreis noch mit Steuern rechnen. Diese setzen sich aus der Leistung des Fahrzeuges sowie der Umweltbilanz zusammen und sind gerade bei Audis nicht gerade billig. Hinzu kommen weitere Versicherungskosten, wie beispielsweise eine Kfz-Haftpflicht. Viele Audibesitzer schließen zusätzlich noch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung ab, um im Falle eines Unfalls auf der sicheren Seite zu sein.

Diverse Finanzierungsmöglichkeiten

Neben der typischen Barzahlung – die allerdings gerade bei Neuwägen relativ selten vorkommt – gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie ihr euer Auto finanzieren könnt. Die bekannteste Finanzierungsform ist der Kredit. Zusätzlich zum klassischen Kredit könnt ihr euch entweder für einen Ballonkredit oder der Drei-Wege-Finanzierung entscheiden.

Klassische Ratenzahlung

Die Ratenzahlung zählt grundsätzlich zur einfachsten Methode. Hierbei wird zuerst eine Anzahlung getätigt und anschließend der restliche Kredit in monatlichen Raten abbezahlt. In den meisten Fällen erstreckt sich die Laufzeit eines Autokredits über ein bis zwei Jahre – manchmal auch länger.

Ballonkredit

Diese Variante wird fast ausschließlich bei Autokäufen verwendet. Ihr bekommt einen Kredit, den ihr anfangs in relativ kleinen, monatlichen Raten zurückzahlen müsst. Allerdings erfolgt gegen Ende der Laufzeit eine hohe Schlusszahlung, die häufig sogar mehr als die Hälfte des Kreditbetrages ausmacht. Es ist daher von Vorteil, diese Variante nur zu wählen, wenn ihr euch auch ganz sicher seid, dass ihr die letzte große Schlusszahlung auch bezahlen könnt.

Fehlt euch das Geld, müsst ihr im schlimmsten Fall euer Auto verkaufen oder einen weiteren Kredit aufnehmen. Ihr solltet daher beim Ballonkredit wirklich vorsichtig sein, um nicht in eine Schuldenfalle zu geraten.

Drei-Wege-Finanzierung

Diese Art der Finanzierung funktioniert relativ ähnlich wie der Ballonkredit. Auch hier erwartet euch eine große Schlussrate, die ihr aber auf verschiedene Weise abbezahlen könnt: Ihr könnt entweder die volle Rate bezahlen oder verwandelt diese in einen neuen Kredit. Allerdings habt ihr auch die Möglichkeit, das Auto zurückzugeben.

Leasing

Beim Leasen kauft ihr das Auto nicht, sondern mietet es lediglich – viele Audis werden auf diese Weise finanziert. Ihr bezahlt hierbei monatliche Raten an den Leasinggeber, um das Auto nutzen zu können. Außerdem seit ihr dazu verpflichtet, das Vehikel zu pflegen, warten und bei Schäden auch zu reparieren. Allerdings seid ihr in diesem Fall niemals der Eigentümer des Fahrzeugs, es sei denn, ihr kauft dem Hersteller das Auto nach der Vertragslaufzeit ab.

 

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.