AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Welche Fahrzeugteile sind verschleißanfällig?
Porsche

Wann und wie was tauschen?

Die Marke Audi wird mit innovativen und hochwertigen Autos in Verbindung gebracht. Fahrzeuge des deutschen Automobilherstellers zählen aufgrund ihres Designs, Fahrkomforts und Zuverlässigkeit zu den beliebten Fahrzeugmodellen für die berufliche und private Nutzung.

Redaktion

Technische Mängel wirken sich negativ auf die Verkehrssicherheit aus

Unabhängig von der Fahrzeugmarke gehören Autos zu den besonders komplexen, mit immer mehr Technologien ausgerüsteten Geräten. Dabei besitzt jedes Fahrzeugmodell sogenannte Verschleißteile, die ihren Zweck über einen bestimmten Zeitraum erfüllen und danach zeitnah ersetzt werden müssen. Außerdem gibt es Autoteile, die aus Sicherheitsgründen regelmäßig ausgetauscht werden sollten. Dazu zählen vor allem Fahrzeugteile wie Bremsscheiben, Bremsbeläge, Stoßdämpfer und Keilriemen. Aus praktischen Erwägungen oder Kostengründen wird häufig auf Ersatzteile unbekannter Herkunft zurückgegriffen. Bei überraschend günstigen Kondition ist jedoch Skepsis angebracht, da sich eine minderwertige Qualität bei Ersatzteilen negativ auf die Verkehrssicherheit auswirken kann. Generell ist davon auszugehen, dass die Lebensdauer von hochwertigen Fahrzeugen wie dem Audi in erster Linie durch die Verwendung von Fahrzeugteilen des Originalherstellers oder dessen Zulieferbetrieben erhöht werden kann. Mangelnde Qualität bei der Ersatzausstattung kann die Performance des Automobils verschlechtern und zu einer schleichenden Entwertung des Fahrzeugs beitragen. Da Autoteile von verschiedensten Herstellern produziert und unter unterschiedlichsten Marken vertrieben werden, ist die Qualitäten von Ersatzteilen nicht immer leicht zu beurteilen. Original-Ersatzteile für Audimodelle findet man in der Regel im Audi Shop. Dabei sind Original-Autoteile und Zubehör oft noch bis zu 15 Jahre nach dem Auslauf des Serienmodells verfügbar. Bei Autoteilen wird darüber hinaus zwischen Originalteilen und Identteilen unterschieden. Dabei gelten Fahrzeugteile, die das Markenzeichen des Automobilherstellers tragen als Originalteile, während es sich bei Ersatzteilen mit dem Logo eines Teileherstellers um sogenannte Aftermarket-Teile oder einfache Ersatzteile handelt. Bei Original-Ersatzteilen von Autoherstellern ist die Marke meist zusätzlich auf den jeweiligen Teilen eingestanzt.

Wann sollten Verschleißteile am Fahrzeug ersetzt werden?

Von namhaften KFZ-Herstellern wird außerdem eine eigene Nummer für jedes Ersatzteil, die sogenannte OE-Teilenummer (Originalteile-Nummer) vergeben. Diese Teilenummer ist im Reparaturfall von Bedeutung, das diese von der Vertragswerkstatt als Orientierung und zur Identifikation von zur Reparatur notwendigen Autoteilen gebraucht wird. Häufig werden zum Austausch von Verschleißteilen auch Nachbauteile verwendet. Bei Nachbauteilen muss es sich nicht um gefälschte oder nicht verkehrssichere Teile handeln. Da beim Wechseln von Fahrzeugteilen die Verkehrssicherheit im Mittelpunkt steht, empfiehlt es sich, bei Ersatzteilen auf Qualität zu achten. Grundsätzlich sind alle Autoersatzteile hohen Anforderungen ausgesetzt, sodass diese nach strengen Kriterien beurteilt werden sollten. Um Schäden am Auto zu verhindern, müssen Verschleißteile am Fahrzeug regelmäßig gewartet werden. Zu den Verschleißteilen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, gehört die Abgasanlage. Bei manchen Fahrzeugen ist der Auspuff schon nach wenigen Jahren defekt oder es bestehen Rostschäden, die einen Austausch notwendig machen. Wenn das Fahrzeug hauptsächlich für Kurzstreckenfahrten genutzt wird, kann die Auspuffanlage nach einigen Betriebsjahren bereits Probleme bereiten, da diese aufgrund der häufigen Temperaturschwankungen und vermehrter Kondensation ihre Funktionsfähigkeit einbüßt. Auch die Kupplung kann bedingt durch die starke Beanspruchung kaputtgehen. Wie lange die Fahrzeug-Kupplung ihren Zweck erfüllt, ist vom Fahrer und dessen Fahrweise abhängig. Bei häufigem Anfahren und dem damit verbundenen Ein- und Auskuppeln wird die Kupplung stark beansprucht. Auf eine defekte Kupplung weisen unter anderem mechanische Geräusche sowie ein ruppiges Wechseln der Gänge hin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.