AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Competition-Varianten wurden gleich mitenthüllt

Im März 2021 geht es los. Dann starten die neuen Sport-Mittelklässler von BMW voll durch - sehnsüchtig erwartet von einer eingefleischten Fan-Gemeinde. Dabei werden die neue M3 Limousine und das neue M4 Coupe jeweils auch noch von einer Competition-Variante flankiert.

mid

Der Reihensechszylinder mit M TwinPower Turbo-Technologie in den neuen Performance-Versionen von 3er und 4er BMW bringt es auf 353 kW/480 PS, seine Kraft landet über eine laut der Münchner "im Wettbewerbsumfeld einzigartige" 6-Gang-Handschaltung an den Hinterrädern. Sie spurten in jeweils 4,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die 200 km/h-Marke ist in 13,7 Sekunden erreicht.

Bei den Competition-Versionen geht es um 375 kW/510 PS und ein 8-Gang M Steptronic-Getriebe. Sie beschleunigen jeweils in 3,9 Sekunden von null auf 100 km/h, beziehungsweise in 12,5 Sekunden von null auf 200 km/h. Voraussichtlich ab dem Sommer 2021 wird es die Competition Modelle auch mit dem Allradsystem M xDrive geben.

Langstreckentauglichkeit und souveräne Dynamik im Alltag sollen die Neuzugänge ebenso bieten wie ausgeprägte Talente als Sportgerät auf abgesperrten Strecken. Serienmäßig ist ein adaptives M-Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern installiert. Dazu eine M Servotronic-Lenkung mit variabler Übersetzung. Die Fahrdynamikregelungen wurden der verfügbaren Leistung angepasst.

Das Outfit passt zum rasanten Antrieb. Es orientiert sich laut BMW an den funktionalen Erfordernissen von Hochleistungs-Sportwagen und reicht von speziellen M-Nieren über die weit ausgestellten Seitenschweller mit Anbindungen an die Front- und die Heckschürze bis zum Dach aus carbonfaserverstärktem Kunststoff, dem Heckspoiler und den Endrohrpaaren der Abgasanlage.

Ein sportlicher Stil, der sich auch beim Interieur fortsetzt. Die neu entwickelten, serienmäßigen Sportsitze können erstmals um eine Belüftung ergänzt werden. Ganz neu ist die Option M Drive Professional, die speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert wurde. Damit kann unter anderem die Antriebsschlupfbegrenzung des Fahrstabilitätssystems DSC in zehn Stufen individuell angepasst werden.

Die Markteinführung der Modelle in Österreich erfolgt ab dem 21.03.2021. Die Preise werden später bekannt gegeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.