AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Damit das Heck ebenso polarisiert wie die Front

Wem die neuen Power-Mittelklassler BMW M3 und M4, sowie deren Competition-Varianten mit ihren 510 PS noch immer nicht extrem genug sind, für den hat BMW Performance noch ein breites Zubehör-Programm in petto.

Johannes Posch

Reihensechszylinder-Motoren mit 480 oder 510 PS, Sechsgang-Handschaltung oder 8-Gang Automatik, Hochdrehzahlkonzept trotz Turbo-Aufladung und Allradantrieb, der auf Wunsch dennoch die Hinterräder zu Qualm und Dreck verarbeiten kann; das sind die neuen BMW M3 und M4-Modelle (hier mehr dazu)

Wer aber gerne noch dieses gewisse Extra mehr hätte, als es selbst die Competition-Varianten bieten, darf sich gern in nun vorgestellten Sortiment der Performance-Parts bedienen. Hier gibt es alles, was das Tuner- und Enthusiasten-Herz begehrt: Ein Gewindefahrwerk, das eine stufenlose Reduzierung der Bodenfreiheit zwischen fünf und 20 Millimetern (empfohlene Tieferlegung -10 mm gegenüber M Basismodell) erlaubt. M Performance Sportbremsbeläge für kürzere Bremswege, besseres Ansprechverhalten und eine höhere thermische Belastbarkeit. Frontaufsatz, Frontsplitter, Aero Flicks, Air Breather, Seitenschweller und Heck-Winglets, allesamt in Sicht-Karbon, für ein besonders markantes Auftreten. Schmiederäder bis 21 Zoll und mit Mischbereifung. Diverse Verschönerungen für den Innenraum, hauptsächlich in Karbon und Alcantara gehalten. Und natürlich eine andere Abgasanlage samt passendem Diffusor.

Beim Design des komplett aus Titan bestehenden Systems samt Endrohrblenden mit Keramikbeschichtung, das somit fünf Kilo leichter ist als die Original-Anlage, haben sich die Ingenieure aber wohl durch das "mutige" Front-Design herausgefordert gefühlt. So setzen sie M-typisch auch auf eine Anordnung von vier zentralen Endrohren, haben diese aber einfach mal schräg gestellt. Weil ... warum nicht!? Oder so. Naja. Urteilt selbst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.