AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Braucht man in der Großstadt ein Auto?

Braucht man in der Großstadt ein Auto?

Mobilität verändert sich - vor allem in Großstädten. Dabei stellt sich immer öfter die Frage, ob ein "richtig eigenes" Auto überhaupt noch nötig ist; meist gefolgt von den Fragen, wie das eigentlich mit den Alternativen so funktioniert ...

In einer Großstadt wie Berlin stellt sich immer wieder die Frage, ob ein eigenes Auto überhaupt notwendig ist. Denn viele Erledigungen lassen sich ganz einfach mit dem öffentlichen Personennahverkehr erledigen. Doch wenn man mal außerhalb der Stadt unterwegs sein will oder sich abseits der Routen des ÖPNV bewegt, geht es nur schwer ohne ein eigenes Auto. Vielen Großstädtern passiert das aber nur selten. Bei ihnen steht ein Auto die meiste Zeit rum und kosten viel Geld im Unterhalt. Es kann dann eine Option sein, sich im Bedarfsfall an eine Autovermietung zu wenden. In Berlin ist das beispielsweise der Anbieter Allround. In anderen Städten gibt es selbstverständlich andere Optionen, um flexibel mobil zu bleiben.

Wer kann auf ein eigenes Auto verzichten?

Wer in der Vergangenheit immer wieder festgestellt hat, dass das eigene Auto gar nicht so oft gebraucht wird, sollte mal genau nachrechnen, ob ein Mietwagen möglicherweise eine Alternative ist. Das lohnt sich insbesondere dann, wenn der Mobilitätsbedarf gut planbar ist. Wer schon ein paar Tage im Voraus weiß, dass er an einem bestimmten Datum ein Auto mieten möchte, der kann eine preiswerte Reservierung einspielen und ganz bequem zum vereinbarten Termin das gewünschte Auto abholen.

Weniger lohnenswert ist der Verzicht auf ein eigenes Auto, falls es täglich oder zumindest mehrfach in der Woche gebraucht wird. Dann werden die Mieten relativ teuer und es kostet viel Zeit, regelmäßig zum Autovermieter zu fahren.

Wie findet man günstige Angebote?

Wer regelmäßig in einen Leihwagen steigt, sollte bei der Buchung ein paar Tipps beachten. So kann es sein, dass die Preise bei einer bestimmten Autovermietung Berlin deutlich höher sind als bei einer anderen Station, die nur ein Stück entfernt liegt. Oft sind die Preise direkt von der Auslastung der einzelnen Station abhängig. Sollte es an einer Station viele Buchungen und nur noch wenige Autos geben, sorgt das für eine kurzfristige Erhöhung der Preise. Es lohnt sich also zu vergleichen, um ein günstiges Angebot zu finden.

Tipps für eine günstige Miete:
• Specials des Vermieters prüfen (Wochenende, Ferienspecial, etc.)
• Die Zahl der Kilometer berücksichtigen
• Die Kosten für zusätzliche Versicherungen genau recherchieren
• Der Vertrag vor der Unterschrift noch einmal lesen
• Mit einem Rückgabeprotokoll Nachforderungen vermeiden

So läuft die Miete reibungslos

Immer wieder hört man davon, dass es im Nachgang zu Problemen kommt, wenn ein Auto gemietet wurde. Gerade aus den typischen Urlaubsgebieten gibt es immer wieder Geschichten von Mietern, die hemmungslos abgezockt wurden. Allerdings ist es in Deutschland bei Weitem nicht so schlimm und gravierende Probleme treten nur selten auf. Trotzdem sollten Mieter beim PKW mieten einige Dinge beachten, damit es nicht im Nachhinein zu Problemen kommt.

So ist es wichtig, dass das Auto bei der Übergabe genau auf Schäden untersucht wird. Falls ein Schaden nicht auf dem Mietvertrag eingetragen ist, sollte dies unbedingt nachgeholt werden. Bei der Rückgabe ist es ratsam, das Fahrzeug gemeinsam mit dem Vermieter zu kontrollieren und sich im Anschluss daran bestätigen zu lassen, dass das Auto frei von Mängeln zurückgebracht wurde. Falls der Tank des Fahrzeuges bei der Rückgabe voll sein muss, sollte das mit einem Foto von der Tankanzeige protokolliert oder auf dem Rückgabeprotokoll vermerkt werden. Einige Vermieter versuchen im Nachhinein trotzdem noch, dem Mieter einen Schaden anzuhängen. Doch das lässt sich mit einem entschiedenen Zurückweisen der Ansprüche in der Regel lösen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.