AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebündelte Komptenz

Aus Austrian Mobile Power wird Smart Mobility Power

Der Verein Austrian Mobile Power wird zur Smart Mobility Power GmbH. Das neugegründete Unternehmen will mit langjähriger Kompetenz und Erfahrung in allen Themen im e-mobilen Bereich tätig sein.

Mag. Pascal Sperger

Austrian Mobile Power (AMP) ist tot, lang lebe Smart Mobility Power. Die seit 2009 als Verein geführte E-Mobilitäts-Branchenallianz AMP wird mit Anfang 2020 geschlossen. Zuletzt haben 46 Top-Unternehmen und Organisationen unter dem Dach der Allianz ihre Kräfte gebündelt, um sich von den AMP-Experten in einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit begleiten zu lassen.

Das Know-how, die erfolgreichen Dienstleistungen und Veranstaltungen werden in der neu gegründeten „Smart Mobility Power GmbH“ für Marktakteure geöffnet. Das Expertenteam, bietet unter der Leitung von Geschäftsführer Heimo Aichmaier, „strategische und fachliche Begleitung für Geschäftsentwicklung, Projektkonzeption und -abwicklung, Qualifizierung sowie die Initiierung und Organisation von Großevents im Mobilitätsbereich“.

„Wir haben mit Austrian Mobile Power eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Über die letzten zehn Jahre hinweg hat unsere Allianz Bewusstsein für E-Mobilität geschaffen und wichtige Koordinationsaufgaben übernommen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um das nächste Kapitel aufzuschlagen“, sagt Wolfgang Anzengruber, CEO von Verbund und einer der AMP-Gründer. „Mit 2020 bricht ein Jahrzehnt an, in dem neue Generationen an E-Autos, modernste Ladetechnik und Energiespeicher-Lösungen geballt auf die Straßen und in die Gebäude kommen. E-Mobilität hat sich zum echten Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die Transformation ist eingeleitet, jetzt ist smarte und kraftvolle Umsetzung gefragt. Hier kann die neue Smart Mobility Power allen Marktakteuren den Mehrwert von langjähriger, internationaler Industrie-Expertise
bieten.“

„Aktuell sind E-Autos und Lade-Wallboxen in Gebäuden eine Randerscheinung, aber der Massenmarkt rollt auf die Immobilienwelt, den Fahrzeughandel und die E-Technikbranche ungebremst zu. Hier fehlt es oftmals noch an praktischem Umsetzungs-Wissen in dieser komplexen Materie“, sagt Smart Mobility Power-Geschäftsführer Heimo Aichmaier. „Passgenaue technische Lösungen spezifizieren, relevante Vorschriften aufzeigen und Kalkulationen bereitstellen können wir für unsere Kunden künftig auf Knopfdruck und damit Planung, Errichtung und Betrieb vereinfachen. Das ist aber nur einer der zentralen Bausteine unserer Leistungen. Wir beraten, planen, analysieren, organisieren und qualifizieren mit langjähriger Kompetenz und Erfahrung zu allen Themen im e-mobilen Bereich.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.