AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der ewige Zweite oder mehr?

Probefahrt im aufgefrischten Mazda2: Bloß exzellentes Stadtauto, Zweitvehikel, Maturapräsent? Oder vollwertige (Klein-)Familienkutsche und ausgewachsener Mobilitätslieferant?

Mag. Bernhard Katzinger

Irgendwas macht Mazda richtig, darüber herrschen in Österreich weder bei der Journaille noch bei den Autokäufern Zweifel. Treffsicher bringt man seit Jahren zum Teil deutlich mehr Autos an den Mann als die japanischen Kollegen und ärgert dabei in manchem Jahr sogar die ganz, ganz große Konkurrenz aus Toyoda. Am unteren Ende derProduktpalette macht der Mazda2 all jenen ein Angebot, die "small is beautiful" in der Mobilitäts-Bedarfsanalyse stehen haben.

Altmodisch topaktuell
Ganz offensichtlich hat Mazda seine Strategie des "Rightsizing" auch in der kleinen Klasse angewandt: 1,5 Liter Hubraum für die Leistung erscheinen geradezu anachronistisch. Das gilt auch für die Anzahl der Zylinder -vier - und jene der Vorwärtsgänge, derer es sechs Stück gibt. Beim Einsteigen bestätigt sich der von außen gewonnene Eindruck einer gelungenen "Kombinäsch" von Langerprobtem mit modernen Akzenten. Knöpfe für jene Anwendungen, denen Knöpfe gebühren, dazu ein schnell reagierender Touchscreen, selbst im üppig ausgestatteten Tester hat man das Gros der Handgriffe und Tastendrücke rasch überrissen. Die 90 PS werden in Kombination mit dem präzisen Handschalter und dem Leergewicht von knappüber 1.000 Kilogramm meist ausreichen, wenn man nicht regelmäßig ins Gebirg' oder auf die Autobahn fährt. Dort nämlich muss man es oft ein, zwei Gänge kleiner geben, was einerseits zwar den Fahrkomfort schmälert, andererseits aber Gelegenheit gibt, im Getriebe zu rühren -in Mazdas immer ein kleiner Freudenmoment. Wenn man es derart angestachelt nur nicht übertreibt bei der agilen Kurvenfahrt, denn der Hersteller hat ein recht milde abgestimmtes Fahrwerk verbaut.

Aber ist das noch zeitgemäß?
Die Stunde, zu welcher der Aff' ins Wasser hupft, schlägt an der Zapfsäule. Und siehe da, die 4,1 Liter aus dem Zulassungsschein sind kein reiner Fantasiewert: Wir schafften immerhin 5,2.

Technische Daten: G90 Takumi Plus
Hubraum | Zylinder: 1.496 cm3 | 4
Leistung: 90 PS (66 kW)
Drehmoment: 148 Nm bei 4.000/min
0–100 km/h | Vmax: 9,8 s | 183 km/h
Getriebe | Antrieb: 6-Gang man. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2: 4,1 l S | 94 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung: 250–882 l | 470 kg
Basispreis | NoVA: 20.390 € (inkl.) | 1 %

Das gefa?llt uns: schaut fesch aus, fa?hrt sich gut
Das vermissen wir: eventuell doch ein bissl mehr Power
Die Alternativen: VW Polo, Kia Rio, Opel Corsa, Peugeot 208 u. v. m.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.