AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda3 Turbo in Mexiko enthüllt
Mazda

Nicht, worauf wir gehofft haben ...

Eigentlich wollte Mazda ja am achten Juli das virtuelle Tuch vom Mazda3 mit Turbo-Motor ziehen. Die mexikanischen Kollegen hatten es aber etwas eiliger. Dennoch: Mazda-Fans auf der Suche nach mehr Power werden aus mancherlei Grund enttäuscht sein.

Johannes Posch

Als wir erstmals von Mazda USAs Ankündigungsvideo berichtet haben, in dem ein Mazda3 mit mehr Leistung versprochen wurde, haben wir bereits so manch Zweifel daran geäußert, dass man sich als Power-suchender Mazda-Fan jetzt allzu viel erwarten dürfe. Nun gibt es Neuigkeiten an dieser Front. Sonderlich zuversichtlicher machen sie uns aber nicht.

In dem unten eingebetteten Video präsentiert der Präsident von Mazda Mexiko also den neuen Mazda3 mit Turbo-Motor. Und wie erwartet steckt unter dessen Haube der selbe 2,5 Liter Murl, den es in Übersee auch für den Mazda6 oder CX-5 zu kaufen gibt. Unter der Haube stecken nun also 230 PS und 420 Newtonmeter Drehmoment. Verwaltet werden diese - zumindest in Mexiko - ausnahmslos durch eine Sechsgang-Automatik und an alle vier Räder weitergegeben. Manuelle Schaltung wird keine angeboten. Auch sonst sind keine Änderungen am Fahrzeug auszumachen - also etwa ein sportlicherer Look oder gar eine Tieferlegung. Starten wird der Mazda3 mit Turbo-Motor als Hatchback, die Limousine soll 2021 folgen.

Was bedeutet das jetzt alles für uns? Nun: Eigentlich nichts Gutes. Die Tatsache, dass der Motor nämlich keine Neuentwicklung, sondern ein bestehendes Aggregat ist, das bei uns bewusst nicht angeboten wird, legt die Vermutung nahe dass es auch der Mazda3 mit ihm unter der schicken Haube nicht nach Europa schaffen wird. Außerdem werden all jene, die sich etwas in die Richtung der alten MPS-Modelle gewünscht hätten, ja ohnehin etwas enttäuscht sein, dass sich in Sachen Fahrwerk und Look nichts geändert hat.

Natürlich werden wir trotzdem noch ein Auge auf die Mazda USA-Premiere am achten Juli haben und berichten, was die Amis so herzeigen. Vielleicht werden wir ja doch noch überrascht ...

src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/7hCKznkRJCo"
allowfullscreen>

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.