AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Markttrends hin oder her: Welsch meint jetzt reicht's

International gesehen hat VW - nicht der Konzern, nur die Marke selbst - aktuell 14 SUV-Modelle im Angebot. Vor ein paar Jahren waren es noch zwei. Doch wie es scheint, dürfte es das nun mal gewesen sein mit zusätzlichen SUVs für die Wolfsburger.

Johannes Posch

Der Tiguan steht kurz vorm Facelift, der T-Roc bekam gerade noch eine Cabrio-Variante, den Touareg gibts auch mit V8-Diesel, der T-Cross ist auch noch nicht sonderlich alt und der ID4 - also VWs erster Elektro-SUV, ist auch nicht mehr weit ... und dann sind da noch die restlichen SUVs, die es bei uns in Europa gar nicht zu kaufen gibt: den in China gebauten und verkauften Tharu etwa, oder aber den Siebensitzer Atlas für den US-Markt sowie den Nivus, der gerade in und für Südamerika entwickelt wird.

Nun scheint es VW aber zu reichen ... zumindest lässt das eine Aussage von Dr. Frank Welsch vermuten, seines Zeichens Mitglied des Vorstands der Marke Volkswagen Pkw, und für den Geschäftsbereich „Technische Entwicklung" hauptverantwortlich. In einem Interview mit unseren britischen Kollegen von Autocar.co.uk sagte er:

"Ich glaube nicht, dass [das Wachstum bei SUVs] vorbei ist, aber wir haben genug. Wir brauchen keine weiteren 10. Wir müssen aufpassen. Wir müssen ein Portfolio haben, das als Volumenakteur effizient ist. (...) Wenn wir zu viele Modelle haben, von denen wir nur 30.000 oder 40.000 Einheiten pro Jahr verkaufen, können wir kein Geld verdienen. Wir werden uns auf die Autos konzentrieren, die erfolgreich sein können".

Werden also sogar einzelne Baureihen eingestellt? Welsch deutete im Gespräch wohl etwas in die Richtung an. Allerdings würde das dann am Ende nicht bedeuten, dass VW in ein paar Jahren weniger Modelle als heute hat, sondern dass deren Anzahl gleich bliebe, wenn neue Modelle (allen voran ihre E-Fahrzeuge) in die Schauräume rollen. Also zum Beispiel würde der Arteon eingestellt, sobald die geplante, große E-Limo auf den Markt kommt (persönlich ausgedachtes Beispiel - kein Zitat!).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.