AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Globaler Rückruf bei Volvo
Volvo

2,2 Millionen Autos betroffen

Zwischen 2006 und 2019 gebaute Volvo müssen zum außerplanmäßigen Boxenstopp. Der Grund: ein Kabel könnte die Funktionsweise der Sitzgurte beeinträchtigen.

Johannes Posch

Volvo hat sich über die Jahre vor allem rund um das Thema Sicherheit einen guten Ruf erarbeitet. Tatsächlich setzen die Schweden heute nicht unwesentlich ihr Augenmerk in der Kommunikation darauf, die sichersten Autos der Welt zu bauen. Und das ist nicht unbegründet. Immerhin hat Volvo mit der Erfindung des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes im Jahr 1958 wohl einen der wichtigsten Beiträge zur Fahrzeugsicherheit überhaupt geleistet. Volvo schätzt, dass dieser Sicherheitsgurttyp in über vier Jahrzehnten mehr als eine Million Menschenleben gerettet hat.

Ironischerweise hat Volvo nun allerdings den größten Rückruf seiner Geschichte ausgerechnet deswegen starten müssen, weil es just mit eben dem Gurt nun zu Problemen kommen kann. Laut einem Bericht von Reuters gab der Autohersteller bekannt, dass er weltweit rund 2,2 Millionen Fahrzeuge zurückruft, um ein Problem mit dem Stahlseil zu beheben, das die vorderen Sicherheitsgurte mit dem Auto verbindet.

Das Problem ist jedoch nicht sonderlich ernst. Volvo im Reuters-Bericht: "Das Kabel kann unter bestimmten seltenen Umständen und bei bestimmten Nutzer-Verhalten im Laufe der Zeit ermüden. Dies könnte schließlich zu einer Beschädigung des Kabels führen, was eine verringerte Rückhaltefunktion des Sicherheitsgurtes zur Folge hätte."

Laut Berichten anderer Kollegen betrifft der Rückruf Fahrzeuge der Typen S60, S60L, S60CC, V60, V60CC, XC60, V70, XC70, S80 und S80L, gebaut zwischen 2006 und 2019.

Einen offiziellen Rückruf für Österreich gibt es noch nicht, in Deutschland sind laut Angaben des Unternehmenssprechers allerdings 177.695 der insgesamt 2,2 Millionen Fahrzeuge betroffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.