AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Fahrzeuge mit nicht lupenreiner Öko-Bilanz
ÖAMTC/Green NCAP

Green NCAP untersucht Umweltverträglichkeit beliebter Pkw

Seit Anfang 2019 testen der ÖAMTC und seine Partner regelmäßig Autos und Antriebsarten auf ihre Umweltverträglichkeit. Diesmal traten zum Green NCAP drei Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor an: der DS 3 Crossback (Diesel) sowie die Benziner Ford Puma und Mazda 2.

Untersucht wurden Treibhausgas- und Schadstoffemissionen sowie der Energieverbrauch des Antriebs am Rollenprüfstand und auf der Straße. Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim Mobilitätsclub, erklärt: "Das Ergebnis ist wie bei den bewährten EuroNCAP-Crashtests eine einfach nachvollziehbare Bewertung mit bis zu fünf Sternen für jeden Testkandidaten."

DS 3 Crossback: Der einzige Diesel im aktuellen Test wurde mit 2,5 Sternen bewertet. Er verfügt über einen effektiven Partikelfilter und zeigt sich auch in Sachen Energieeffizienz stark. "Allerdings hat der Crossback Schwierigkeiten mit den Treibhausgasemissionen", stellt Lang klar. "CO2- und vor allem N2O-Ausstoß waren in allen Testszenarien zu hoch, um eine bessere Gesamtwertung zu erreichen."

Ford Puma: Der kleine SUV mit Benzinmotor (zusätzlich verfügt er über einen 48-Volt-Elektromotor, was ihn zu einem "mild hybrid" macht) ist das schwerste Fahrzeug im aktuellen Green NCAP. Die Basis seines respektablen Ergebnisses sind die gute Effizienz seines Antriebs sowie der geringe Ausstoß an Treibhausgasen, wobei die CO2-Werte in einzelnen Szenarien erhöht waren. "Letztlich verhindern aber vor allem die erhöhten Schadstoffemissionen in verschiedenen Tests eine bessere Wertung", sagt der ÖAMTC-Experte.

Mazda 2: "Dass der kleinste und leichteste Testkandidat vor allem in punkto Energieeffizienz am besten abschneidet, ist nicht überraschend", weiß Lang. Der Mazda 2 ist ein Veteran, der bereits seit 2002 erhältlich ist und mittlerweile in der 4. Generation gebaut wird. Getestet wurde die Variante mit 1,5 Liter Skyactiv Benzinmotor – mit sehr guten Ergebnissen: Die Abgasnachbehandlung funktioniert im Allgemeinen gut, die größten Probleme hat der Mazda 2 in Sachen Feinstaub. Bei den Treibhausgasen wurden erhöhte CO2-Werte festgestellt.

Eine Beschreibung aller im Rahmen von Green NCAP durchgeführten Versuche sowie Detailergebnisse aller bisher getesteten Autos findet man unter www.greenncap.com.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.