AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So übersteht das Wohmobil die Winterpause
Pixabay

Je trockener, desto besser

Vor allem während der Wintermonate eint die meisten Wohnmobilisten die Sorge vor der Feuchtigkeit. Doch auch ohne Nässe von außen droht Schimmelbildung. Der ACE gibt Tipps, wie das Wohnmobil unbeschadet und trocken den Winter übersteht.

mid

Vor dem Wassereinbruch fürchten sich viele Besitzer eines Wohnmobils, auch weil er so schwer zu entdecken ist. Dringt Feuchtigkeit ein, ist dies durch die Sandwich-Bauweise oft erst zu erkennen, wenn sie schon weit fortgeschritten ist. Hegen Wohnmobilisten bereits einen Verdacht, sollten sie eine professionelle Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen.

Der ACE rät, für das Wohnmobil einen geschützten und überdachten Stellplatz zum Überwintern auszuwählen. Doch die Plätze sind begehrt: Wer jetzt noch einen solchen Platz sucht, hat vielleicht auf Bauernhöfen oder in nicht genutzten Flugzeughangars Glück. Viele haben auch die Möglichkeit, das Freizeitmobil auf dem eigenen Grundstück abzustellen. Wer zum Schutz Planen um das Fahrzeug spannt, sollte laut ACE darauf achten, dass diese auch bei Wind und Wetter nicht am Lack reiben und sich kein Wasser darunter sammelt. Achtung: Mangelnder Luftaustausch unter der Plane kann die Schimmelbildung fördern.

Das Wohnmobil kann von außen noch so gut vor Feuchtigkeit geschützt sein: Wer den Schutz nicht im Innenraum fortsetzt, erlebt im Frühjahr möglicherweise eine böse Überraschung. Um die Schimmelbildung zu vermeiden, sollten alle Schränke geöffnet, Kleidung und Campinginventar ausgeräumt und Polster zur besseren Durchlüftung aufgestellt oder besser noch ganz aus dem Fahrzeug entfernt und trocken gelagert werden. Lufttrockner - elektrisch oder mit Granulat - können eine sinnvolle Ergänzung sein.

Der ACE rät, im gesamten Wohnmobil und insbesondere im Bad- und Küchenbereich unbedingt alle Leitungen nach einer gründlichen Desinfektion trocken zu legen. Dazu ein kurzes Stück mit geöffneten Wasser- und Abwasserhähnen fahren. Das beugt nicht nur der Bildung von unerwünschten Keimen und Pilzen vor, sondern schützt auch Leitungen und Ventile bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Bei Minusgraden könnte auch die Campingtoilette Schaden nehmen und sollte deshalb vorher geleert und gründlich gereinigt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.