AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So übersteht das Wohmobil die Winterpause
Pixabay

Je trockener, desto besser

Vor allem während der Wintermonate eint die meisten Wohnmobilisten die Sorge vor der Feuchtigkeit. Doch auch ohne Nässe von außen droht Schimmelbildung. Der ACE gibt Tipps, wie das Wohnmobil unbeschadet und trocken den Winter übersteht.

mid

Vor dem Wassereinbruch fürchten sich viele Besitzer eines Wohnmobils, auch weil er so schwer zu entdecken ist. Dringt Feuchtigkeit ein, ist dies durch die Sandwich-Bauweise oft erst zu erkennen, wenn sie schon weit fortgeschritten ist. Hegen Wohnmobilisten bereits einen Verdacht, sollten sie eine professionelle Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen.

Der ACE rät, für das Wohnmobil einen geschützten und überdachten Stellplatz zum Überwintern auszuwählen. Doch die Plätze sind begehrt: Wer jetzt noch einen solchen Platz sucht, hat vielleicht auf Bauernhöfen oder in nicht genutzten Flugzeughangars Glück. Viele haben auch die Möglichkeit, das Freizeitmobil auf dem eigenen Grundstück abzustellen. Wer zum Schutz Planen um das Fahrzeug spannt, sollte laut ACE darauf achten, dass diese auch bei Wind und Wetter nicht am Lack reiben und sich kein Wasser darunter sammelt. Achtung: Mangelnder Luftaustausch unter der Plane kann die Schimmelbildung fördern.

Das Wohnmobil kann von außen noch so gut vor Feuchtigkeit geschützt sein: Wer den Schutz nicht im Innenraum fortsetzt, erlebt im Frühjahr möglicherweise eine böse Überraschung. Um die Schimmelbildung zu vermeiden, sollten alle Schränke geöffnet, Kleidung und Campinginventar ausgeräumt und Polster zur besseren Durchlüftung aufgestellt oder besser noch ganz aus dem Fahrzeug entfernt und trocken gelagert werden. Lufttrockner - elektrisch oder mit Granulat - können eine sinnvolle Ergänzung sein.

Der ACE rät, im gesamten Wohnmobil und insbesondere im Bad- und Küchenbereich unbedingt alle Leitungen nach einer gründlichen Desinfektion trocken zu legen. Dazu ein kurzes Stück mit geöffneten Wasser- und Abwasserhähnen fahren. Das beugt nicht nur der Bildung von unerwünschten Keimen und Pilzen vor, sondern schützt auch Leitungen und Ventile bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Bei Minusgraden könnte auch die Campingtoilette Schaden nehmen und sollte deshalb vorher geleert und gründlich gereinigt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.