AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WinterContact TS 870 ist AutoBild-Testsieger
Continental

Testsieger und „Eco-Meister“

Neuer WinterContact TS 870 setzt sich gegen 49 Wettbewerber durch und fa?hrt bei der AutoBild auf den ersten Platz des großen Winterreifentests. Die Redaktion bescheinigt ihm „U?berzeugende Fahreigenschaften bei jeder Witterung, sehr gute Laufleistung“.

Beim großen Winterreifentest der AutoBild (Heft vom 07.10.21) mussten sich 50 Modelle internationaler Marken der Dimension 205/55 R 16 H den Fachredakteuren stellen – darunter auch der neue WinterContact TS 870 von Continental. Er kam bei den Pru?fungen auf den ersten Platz, wurde mit „vorbildlich“ und wegen seiner guten Laufleistung zusa?tzlich mit dem Titel „Eco-Meister“ ausgezeichnet. Bei den Tests mit einem VW Golf VIII fuhr das neue Continental-Modell jeweils Bestnoten bei Wertungen auf Schnee, Na?sse und den Kosten ein. „Neues Winterprofil mit u?berzeugenden Fahreigenschaften bei jeder Witterung, kurze Bremswege, pra?zises Lenkverhalten, gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, sehr gute Laufleistung“, lautete das Urteil der Experten nach den Tests des WinterContact TS 870. Von den 50 Winterreifenmodellen waren nach Vortests von Bremsleistungen auf Na?sse und Schnee bereits 30 Pru?flingen ausgeschieden, die 20 besten Reifen wurden danach in insgesamt 16 Kategorien auf Schnee, Na?sse und trockener Straße sowie Wirtschaftlichkeit bewertet.

Der WinterContact TS 870 wurde fu?r Fahrzeuge der Mini- und Kompaktklasse entwickelt. Auch sportlichere kompakte Pkw kommen mit dem neuen Continental-Winterreifen sicher durch die kalte Jahreszeit. Die Lieferpalette umfasst zuna?chst 21 Artikel fu?r Felgen zwischen 14 und 17 Zoll Durchmesser, mit Reifenquerschnitten der Serien 45 bis 65 und Breiten von 175 bis 225 Millimeter – darunter auch solche mit Felgenschutzrippe sowie XL-Markierung fu?r erho?hte Tragfa?higkeit. Die Geschwindigkeitsfreigaben gehen bis 240 km/h.

Die Qualifikation zum Test der 20 besten Winterreifenmodelle erreichten auch Produkte der weiteren Continental-Konzernmarken Semperit, Uniroyal und Barum. Sie wurden jeweils mit der Note „befriedigend“ bewertet. Im Gesamtergebnis erreichten vier Produkte im Test die Note „vorbildlich“, vier die Note „gut“ und 11 die Bewertung „befriedigend“. Ein Modell eines koreanischen Herstellers wurde mit „bedingt empfehlenswert“ beurteilt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.