AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jeep überarbeitet den Compass außen wie innen
Jeep

Zum achtzigsten Geburtstag der Marke

Zum runden Firmenjubiläum gönnt Jeep dem kompakten Compass eine optische wie technische Überarbeitet. Vor allem der Innenraum profitiert von den Maßnahmen kräftig.

In den USA gehen die Uhren manchmal ein wenig anders. Auch bei Jeep, weswegen sich die Modellpflege des Compass gewissermaßen in Etappen abspielt. Letztes Jahr gab es punkto Motoren und Getriebe ein großes Update. Ja und heuer ist die Optik dran. Jeep spricht bei dem aktuellen Modell sogar vom “New Compass”, was vielleicht ein wenig hoch gegriffen ist, aber dazu kommt, dass es das erste Modell ist, das unter der neuen Flagge Stellantis präsentiert wurde. Sehen wir uns die Änderungen also im Detail einmal an.

Optisch zeigt sich die Front dem Zeitgeist angepasst. Es gibt flachere und breitere Scheinwerfer mit auffälligem LED-Tagfahrlichtband, dazu einen neu gestaltete Kühlergrill und eine aufgefrischte Frontschürze. Das verleiht dem kleinen Kraxler jedenfalls deutlich mehr Kontur.

Wirklich gründlich umgemodelt hat man dafür den Innenraum. Sofort sticht da natürlich der große Touchscreen ins Auge, der nicht mehr im Armaturenbrett kauert, sondern oben auf thront und wirklich groß ausgefallen ist. Das dahinter versteckte Infotainmentsystem ist das neueste von Fiat, nennt sich UConnect5 und beherrscht neben verbesserter Sprachsteuerung nun auch kabellos Apple Carplay und sogar Amazons interaktive Alexa-Assistenz.

Die Mittelkonsole entrümpelte man auch gleich ein wenig und das neue Lenkrad mit seinen – typisch für Fiat – zahlreichen Knöpfen zeigt sich in seinem Design vom neuen Grand Cherokee inspiriert. Zudem blickt der Fahrer nun nicht mehr auf Rundinstrumente. Ab sofort steckt an deren Stelle ein bis zu 25,6 Zentimeter großes digitales Cockpit, das alle Anzeigefunktionen übernimmt.

Bei der Sicherheit hat der Compass auch kräftig aufgeholt. Neben adaptivem Tempomaten gibt es eine Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner und natürlich ein Notbremssystem.

Nur bei den Antrieben gibt es – wie gesagt – nichts Neues. Die Benziner leisten von 130 bis 240 PS (als Plug-in-Hybrid), Diesel gibt es nur mehr einen mit 130 Pferden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.