AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lexus bringt H2-Gatschhupfer-Concept
Lexus

Gelände-Buggy tankt Wasserstoff

Von Lexus sind wir allerhand gewohnt, aber das ist neu: Das japanische Luxus-Label zieht es weg von den Boulevards und direkt hin auf die Dreckpisten der Welt. Spannend: Verbrannt wird komprimierter Wasserstoff

Mag. Severin Karl

Alles Gatsch bei Lexus? Naja, seinem Luxus-Anspruch bleibt der Toyota-Ableger natürlich treu: Der Offroad-Buggy ROV Concept ist als luxuriöses Lifestyle-Mobil abseits befestigter Straßen konzipiert. Und wofür steht dieses ROV jetzt? "Recreational Off-Highway Vehicle", also eh das, was wir gerade beschrieben haben. Eine große Besonderheit hat das kuriose Gefährt allerdings: Es wird mit Wasserstoff betrieben!

Lässt da der Toyota Mirai grüßen? Nein, nicht wirklich, denn während die große Limousine auf eine Brennstoffzelle setzt, um Wasserstoff in Elektro-Power umzuwandeln – der Mirai fährt ja im Endeffekt wie ein Elektroauto –, wird bei Lexus der Treibstoff direkt verbrannt. Für das kleine ROV Concept reicht ein 1,0-Liter-Wasserstoffmotor mit Direkteinspritzung. Lexus spricht von "nahezu emissionsfrei" und von "eindrucksvollem Klang", da durch die hohe Verbrennungsgeschwindigkeit von Wasserstoff eine kraftvolle Leistungsentfaltung möglich wird.

Auf den ersten Blick ist der Lexus ein Buggy, wie man ihn sich vorstellt: Kompakte Abmessungen (3.120 x 1.725 x 1.800 mm L/B/H) treffen auf robuste Geländereifen, eine offene Aufhängung und einen vertrauenswürdigen Schutzkäfig. Schlammige Pisten sollen seine Spielwiese sein – "Hupf in Gatsch!" sagt der gestandene Wiener dazu.

Die Premiumerwartungen werden vor allem vom Design erfüllt: In den Front- und Heckleuchten findet man das markentypische L-Motiv, die Kotflügel sollen so gestaltet sein, dass die Passagiere von Steinchen und Schlamm verschont bleiben. Am Heck findet man einen breitgezogenen Lexus-Schriftzug. Das Lenkrad mit den Schaltpaddles könnte auch aus einem sportlichen Pkw-Modell der Marke stammen, dazu kommen Carbon-Look-Elemente und ein einfaches Display für wesentliche Infos. Ganz nach der immer wieder betonten Lexus-Handwerkskunst weist auch das Konzeptfahrzeug eine in diesem Segment ungewohnt gute Verarbeitungsqualität auf. Ah ja: Wer Angst hat, durchgeschüttelt zu werden – spezielle Federelemente verwöhnen die Passagiere auf den Kunstledersitzen beim heißen Ritt.

Zum Schluss noch die Beschreibung des ROV Concept von Spiros Fotinos, Europa-Chef von Lexus: "Das Konzeptfahrzeug verbindet unseren Wunsch, Lifestyle-orientierte Produkte zu entwickeln und gleichzeitig unsere innovativen Technologien dafür zu nutzen, einen Schritt weiter in Richtung CO2-Neutralität zu gehen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.