AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
E-Autos sind rückwärts genausoschnell wie vorwärts
Nissan

Unglaubliches Autowissen

Nachdem E-Autos kein Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen pro Gang besitzen, wie es konventionell angetriebene Autos tun, können sie rückwärts genauso schnell fahren wie vorwärts. Das brachte dem Nissan Leaf auch mit einer Zeit von 1:37,02 Minuten und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 88,5 km/h den Rekord im Rückwärtsfahren auf der Strecke von Goodwood.

Terry Grant setzte die neue Bestmarke 2012, am ersten Veranstaltungstag des Festival of Speed - nur um sie an den beiden Folgetagen weitere fünf Mal zu unterbieten. Insgesamt machte er noch einmal eindrucksvolle 26 Sekunden gegenüber der ersten Bestzeit gut.

„Mit der direkten Verbindung vom Motor zu den Rädern kann der LEAF theoretisch rückwärts genauso schnell fahren wie vorwärts", sagte Grant. „Zwischendurch gab es zwar einige Situationen, in denen ich nicht sicher war, wo hinten und vorne ist, aber der LEAF ist dank seines niedrigen Schwerpunkts mit den Batterien im Unterboden extrem stabil, egal in welche Richtung er gerade fährt. Jetzt tut mir nur der Nacken weh, weil ich ständig über die Schulter gucken musste."

Reality Check:
Bevor ihr jetzt aber zu eurem Stromer lauft und versucht ebenfalls Rekorde im Rückwärts-Fahren zu brechen: Ja, rein technisch ist es bei ALLEN E-Autos mit nur einem Gang so, dass sie vor- und rückwärts gleich schnell fahren "können"! Das heißt aber freilich nicht, dass die Hersteller dieser Fähigkeit software-seitig nicht einen Riegel vorschieben. In der Regel ist irgendwo in der Gegend von maximal 40 km/h Schluss mit Vortrieb - ziemlich genauso wie bei jedem konventionellen Verbrenner-Auto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.