AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

320 PS treffen auf 1642 Liter Stauraum

Der aktuelle Golf R ist mit seinen bis zu 270 km/h Top-Speed der schnellste Seriengolf aller Zeiten. Mehr noch: Mit Allradantrieb, 320 PS, Siebengang-DSG, Drift-Modus und doch hohem Alltagsnutzen ist er nahe dran an der eierlegenden Wollmilchsau. Noch näher ist es wohl nur der jetzt noch neu vorgestellte Rucksack-Bruder: der Golf 8 R Variant.

Der "R" des aktuellen Golf 8 ist an und für sich ja schon ein alter Hut: Er wurde bereits im November 2020 vorgestellt und dementsprechend da auch von uns schon groß in dieser Neuvorstellung abgefeiert.

Hier und jetzt beschränken wir uns also auf ein paar wenige Highlights: 4,7 Sekunden von null auf 100 km/h, 250 km/h ab Werk, 270 km/h sind es maximal mit dem neuen "R-Performance"-Paket, das dem Mix zudem die Fahrmodi "Special" (eigens abgestimmt für die Nordschleife) und "Drift" hinzufügt (selbsterklärend, denken wir). Möglich macht vor allem letzteren der Allradantrieb mit neuem Hinterachsgetriebe und R-Performance Torque Vectoring.

Und ja: all das kann der Kombi auch - aber eben noch das naturgemäße Bisschen mehr. Mehr Zeug schleppen nämlich. Der Kofferraum des 4,63 Meter langen Wolfsburgers fasst 611 bis 1642 Liter und bringt zudem eine maximale Anhängelast von 1.900 kg mit. Beachtlich. Aber auch dynamisch soll der Variant dem "kleinen Bruder" nicht nur in nichts nachstehen, sondern ihn sogar übertrumpfen können. Zumindest gibt VW an, dass die Achslastverteilung durch den längeren Radstand des Variant besser sein soll, nennt dazu aber keine Fakten.

Zu Preisen gibt es noch keine Infos. Unter 50.000 Euro wird es sich aber wohl nicht einmal in Deutschland ausgehen. Verkaufsstart ist im August.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.