AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebrauchtwagenpreise steigen und steigen
AutoScout24

Auch im November keine Trendwende

Derzeit kosten Gebrauchtwagen im Schnitt 3.000 Euro mehr als noch Anfang 2022. Und damit ist dieser Wert seit Oktober sogar noch einmal gestiegen. Mit 28.569 Euro Durchschnittspreis wurden gebrauchte Autos im November nochmals um 1 Prozent teurer. So zumindest das aktuelle Ergebnis des AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI). Es gibt aber auch gute Nachrichten für all jene, die aktuell ein Auto kaufen wollen oder müssen.

Bevor wir weiter über die anhaltende Kostenexplosion der Autos reden, zuerst also die gute Nachricht: Das Angebot gebrauchter Autos stieg im November wieder leicht, und das in allen Fahrzeugklassen. Bei SUV, Geländewagen, Kleinbussen und in der Oberen Mittelklasse wurden im November im Vergleich zum Vormonat um bis zu 3 Prozent mehr Autos angeboten. Besonders beliebt bei den Kaufinteressenten waren SUV und Geländewagen mit einem Plus von 4 Prozent sowie die obere Mittelklasse mit einem Zuwachs von 5 Prozent. Das Interesse an Kleinwägen und der Kompaktklasse ist dagegen um 6 Prozent rückläufig.

Wieder zurück zum Thema Preis: Hier haben ein weiteres Mal die älteren Modelle zugelegt: Die Angebotspreise für Fahrzeuge zwischen 10 bis 20 Jahren stiegen um 1,8 Prozent auf durchschnittlich 11.513 Euro, Youngtimer, also Autos ab 20 Jahren, wurden um 1,4 Prozent teurer und liegen aktuell bei 9.847 Euro. Gleichzeitig ist auch just in diesen Segmenten das Angebot nach wie vor rückläufig. Gerade hinsichtlich Youngtimern allerdings in Anbetracht der Jahreszeit nachvollziehbar; für gepflegte Sammlerstücke ist jetzt schlicht keine Saison. Wie dem auch sei: Im Monatsvergleich wurden 7,8 Prozent weniger Youngtimer und 1,7 Prozent weniger Autos zwischen 10 und 20 Jahren angeboten. Unter den Fahrzeugklassen ziehen die Preise vor allem bei Sportwagen auf durchschnittlich 69.049 Euro und somit um 3,3 Prozent an. Die zweitstärkste Steigerung gab es in der oberen Mittelklasse mit einem Plus von 1,5 Prozent und einem Durchschnittspreis von 62.931 Euro.

Zum Schluss noch ein Blick auf die Verteilung nach Antriebsarten: Hier wurden im November um 11 Prozent mehr gebrauchte E-Fahrzeuge zum Verkauf eingestellt, die Nachfrage ist um 1 Prozent gestiegen. Mit einem Plus von 3,5 Prozent kamen auch mehr Diesel- und Hybrid-Fahrzeuge auf den Markt. LPG-Fahrzeuge verzeichnen ein Nachfrageplus von 41 Prozent, das Angebot stieg um 24,5 Prozent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.