AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Projekte mit Hightech-Holzhybrid-Bauteilen
Holzcluster

Mobilität: Leichtbau mit Holz

Gewichtseinsparung, CO2-Einsparung und nicht zuletzt die völlig neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich sprechen für einen der ältesten Baustoffe der Welt. In der Steiermark arbeitet man schon daran

Mag. Severin Karl

Aluminium & Co könnten bald alt aussehen, wenn es nach Christian Tippelreither vom Holzcluster Steiermark geht. „Holz wird der Mobilitätbranche neue Möglichkeiten im Leichtbau bieten!“, sagt er selbstbewusst und verweist auf die modernste Lightweight-Ausbaustufe des ältesten Baustoffs der Welt. 35 Prozent Gewichts- und 45 Prozent CO2-Einsparung sprechen für Hightech-Holzhybrid-Bauteile, die auch Crashtests absolut konkurrenzfähig absolvieren. Potential gibt es bei Öffis – mit MAN wurden bereits zwei Bustreppen gebaut und geprüft – ebenso wie bei Pkw und Nutzfahrzeugen. Unter der Konsortialleitung des Innovationszentrum W.E.I.Z. wurde ein Projekt für die Entwicklung und Berechnung entsprechender Bauteile gestartet. Partner dabei sind BOKU, TU Graz und weitere. Ein weiteres Projekt ist nun „der Versuch, das generierte Know-how in den Betrieben zu verankern und die Holzbranche der Steiermark als Zulieferer der Mobilitätsindustrie zu positionieren“, so Bernadette Karner aus Sicht von W.E.I.Z.

Ungeahnte Potentiale
Ob Holz nicht ein Rückschritt gegenüber modernen Composite-Materialien ist, beantwort Tippelreither so: „Erstens hat man früher vieles richtig gemacht und zweitens verfügen wir heute über Forschungsmöglichkeiten, die aus dem Material Holz ungeahnte Potentiale herausholen.“ Bereichen wie der Architektur, wo Holz längst ein Comeback hingelegt hat, hinkt der Mobilitätssektor hinterher. Mit Magna wurde bereits eine hölzerne Seitenaufprallstruktur als Use Case entwickelt und getestet. Bei gleicher Sicherheit war sie 20 Prozent leichter. „Durch das Know-how, das wir durch die Forschungsprojekte in der Steiermark generieren konnten, eröffnen sich für den gesamten produzierenden Holzsektor neue Geschäftsfelder: Wir stehen am Anfang davon, dass die heimische Holzbranche als Zulieferer der Mobilitätsbranche agieren kann und völlig neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze entstehen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.