AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wunschkennzeichen: Was ist überhaupt erlaubt?
Pixabay

Einschränkungen der Buchstaben- und Zahlenkombinationen

Jedes Fahrzeug, das am Straßenverkehr teilnimmt, benötigt ein Kennzeichen. Das Kennzeichen ist dabei in der Buchstaben- als auch Zahlenkombination einzigartig. So kann im Fall eines Falles der Halter des Fahrzeugs unmissverständlich zugeordnet werden.

Viele Fahrzeugbesitzer wünschen sich in diesem Zusammenhang ein besonderes Wunschkennzeichen. Viele Wünsche lassen sich von den Behörden erfüllen, andere können schlichtweg nicht umgesetzt werden. Dabei kommt berechtigterweise die Frage auf, was im Rahmen von Wunschkennzeichen erlaubt ist und was nicht. Hier kann man über Wunschkennzeichen mehr erfahren.

Wie sieht ein Kennzeichen aus?

Ein Kennzeichen besteht in der Regel aus verschiedenen Buchstaben und Ziffern. Die Anfangsbuchstaben stehen dabei für das Kürzel einer Stadt oder eines Landkreises. Weitere Buchstaben und Ziffern kommen schließlich hinzu, damit das Kennzeichen einzigartig in seiner Ausführung ist.

Wer keine besonderen Wünsche hat, erhält ein Kennzeichen per Zufall zugeordnet. Wer jedoch viel Wert auf Individualität legt, kann sich ein besonderes Wunschkennzeichen bestellen. Oftmals nutzen Fahrzeugbesitzer die eigenen Initialen, ein Geburtsdatum oder verwenden andere persönliche Bezüge.

Wie teuer ist ein Wunschkennzeichen?

Die Preise können je nach Ort und Region schwanken. Die Online-Preise für ein normales Kennzeichen liegen zwischen sieben und 20 Euro. Direkt vor Ort können die Kosten zwischen zehn und 40 Euro betragen.

Wird um ein spezielles Wunschkennzeichen gebeten, kommt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 10,20 Euro hinzu. Diese Kosten sind bundesweit einheitlich geregelt und somit bei jeder Zulassungsstelle gleich. Wer sich online ein Kennzeichen reservieren möchte, muss nochmals 2,60 Euro bezahlen.

Welche Wunschkennzeichen sind erlaubt?

Bei der Wahl des Wunschkennzeichens lassen sich viele verschiedene Varianten nutzen. Als Beispiel für Motorräder und Leichtkrafträder, die in Berlin zugelassen sind, gelten folgende Regeln:

  • 1 Buchstabe plus 3 Ziffern wie z. B. = B-A 123
  • 1 Buchstabe plus 4 Ziffern wie z. B. = B-B 1234
  • 2 Buchstaben plus 2 Ziffern wie z. B. = B-CD 12
  • 2 Buchstaben plus 3 Ziffern wie z. B. = B-EF 123

Für Autos und LKW sind in Berlin folgende Kombinationen möglich:

  • 1 Buchstabe plus 4 Ziffern wie z. B. = B-A 1234
  • 2 Buchstaben plus 3 Ziffern wie z. B. = B-BC 123
  • 2 Buchstaben plus 4 Ziffern wie z.B. = B-DE 1234

Welche Wunschkennzeichen sind verboten?

Obwohl die Zulassungsbehörden den Wünschen der Fahrzeugbesitzer viel Freiraum lassen, gibt es Zahlen- und Buchstabenkombinationen, die nicht gestattet sind. Dazu gehören Kürzel, die Beleidigungen ausdrücken oder Anstoß erregen. Diese Maßgabe ist sogar gesetzlich festgelegt und in § 8 Abs. 1 der FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) geregelt. In einigen Bundesländern sind nachfolgende Kennzeichen nicht erlaubt:

  • HH (Heil Hitler)
  • Hei-L (Heil)
  • IZ-AN (Nazi rückwärts geschrieben)
  • N-PD (Nationalsozialistische Partei)
  • N-Su (Nationalsozialistischer Untergrund)
  • SK-IN (Skinhead)

Es gibt weiterhin Abkürzungen, die bundesweit verboten sind. Dazu zählen

  • AH (Adolf Hitzler)
  • HJ (Hitlerjugend)
  • KZ (Konzentrationslager)
  • SA (Sturmabteilung)
  • SD (Sicherheitsdienst)
  • SS (Schutzstaffel)

Abkürzungen, die somit in Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus und dem Dritten Reich stehen, dürfen auf kein Kennzeichen geprägt werden.

Wie lässt sich herausfinden, ob ein Wunschkennzeichen noch verfügbar ist?

Ob ein gewünschtes Kennzeichen noch vorhanden ist, ermittelt die Zulassungsstelle im Bedarfsfall binnen weniger Minuten, noch schneller geht es natürlich bei Online-Anbietern. Dabei durchsucht ein spezielles System alle in der Datenbank hinterlegten Fahrzeugkennzeichen. Ist das Wunschkennzeichen noch verfügbar, können Fahrzeughalter dieses Kennzeichen reservieren lassen. Das Überprüfen der Verfügbarkeit kostet in der Regel nichts.

Ist das Kennzeichen bereits vergeben, lassen sich häufig viele andere Kombinationen überprüfen. Oftmals haben Kunden Glück und können ein Wunschkennzeichen für sich in Anspruch nehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.