AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Puma 1,0 Hybrid im Test

Der fehlende Liter

Dank Mild-Hybrid-Technik bekommt das kleine Ford-SUV den Punch, den man nur einem weitaus größeren Motor zugetraut hätte.

Roland Scharf

Wie hieß es in den goldenen Jahren des Verbrennungsmotors so schön: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Außer durch mehr Hubraum. Natürlich gab es damals schon die Turbo-Jünger, die dann mit "oder mehr Ladedruck" konterten. Was jedenfalls beide Gruppierungen nicht gedacht hätten: Die moderne Antwort lautet: MHEV (Mild Hybrid Electric Vehicle)!

Druck wie auf Knopfdruck
Der verbaute 48-Volt-Starter-Generator sorgt für ein zusätzliches Drehmoment bis zu 50 Prozent. Und die kommen genau dann zum Einsatz, wenn der verbaute Einliter-Dreizylinder noch nicht so recht in Schwung gekommen ist. Sprich: Tief im Drehzahlkeller, weit unterhalb von 2.000 Umdrehungen, kann man schon souverän beschleunigen, noch schaltfauler fahren. Das erweckt den Eindruck, man hätte es nicht mit einem Dreizylinder zu tun, sondern mindestens mit einem langhubigen Zweiliter-Vierender.

Die 0,3 Liter Minderverbrauch im Vergleich zur alten Version ohne MHEV scheinen mehr als realistisch, zuletzt auch dank der Zylinderabschaltung, die so ziemlich das Einzige ist, was einem -zumindest akustisch -etwas unangenehm auffällt. Wer übrigens die Siebengang-Automatik vorzieht, muss auf jeden Fall zum "Titanium" greifen und dann noch einmal 2.200 Euro extra bezahlen. Oder man bleibt beim Sechsgang-Schaltgetriebe, dann geht sich nämlich gar die sportliche ST-Line für 26.590 Euro locker aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.