AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Auto wie damals

Ein Zweiliter TDI mit 115 PS, verpackt in einem praktischen und schicken Kombikleid zum höchst attraktiven Preis? Ja, das gibt es noch, nennt sich Seat Leon SP Kombi und versetzt uns durchaus in Staunen.

Stefan Schmudermaier

Die Automobillandschaft hat sich in den letzten zehn Jahren massiv gewandelt. War damals noch der Dieselmotor Inbegriff einer sauberen und effizienten Mobilität, hat mittlerweile das Elektroauto allen anderen Antriebsformen den Rang abgelaufen. Mit dem Dieselskandal hat der Selbstzünder auf einen Schlag sämtliches Prestige verloren, aber ist der Motor wirklich so schlecht wie sein Ruf? Mitnichten! Nie war der Diesel sauberer und nie effizienter, dadurch entfällt beim hier getesteten Auto sogar die NoVA! Mittlerweile sind Autos ohne zumindest eine milde Hybridisierung selten geworden in den Testautofuhrparks der automotiven Medien. Umso erfreuter waren wir über den Seat Leon SP Kombi, der vor Kurzem bei uns zu Gast war.

Diesel weiß zu überzeugen
Ein absolut modernes Auto, um nicht missverstanden zu werden. Und dennoch ein wenig wie aus einer anderen Zeit. Der Zweiliter-TDI leistet 115 PS, hat – auch das wird immer seltener – ein 6-Gang-Schaltgetriebe und verzichtet auf elektrische Unterstützung. Und auch wenn die drehmomentstarken E-Autos in Sachen Beschleunigung nicht zu toppen sind, der Spanier vermittelt durchaus Emotionen, ist spritzig und hängt gut am Gas, 10,5 Sekunden auf 100 km/h ist kein schlechter Wert. Und – gerade im Fuhrpark wesentlich – er zeigt sich sparsam, 5,5 Liter waren es während unseres Tests. Das Fahrverhalten ist ausgewogen, ob kurvige Landstraße oder Autobahn, der Leon ist immer ein guter Begleiter.

Attraktive Unternehmer-Pakete
Im Regelfall sind die Testautos mit Extras bis unters Dach vollgestopft, schließlich möchten die Hersteller zeigen, welche Features es gibt. Angenehme Ausnahme war unser Leon Kombi, der rollte in der Basisversion "Reference" vor, die ab 24.190 Euro zu haben ist. LED-Scheinwerfer, Touchscreen, Bluetooth etc. sind hier bereits Serie. Das Ö-Paket bringt noch Alufelgen, beheizbare Außenspiegel und Nebelscheinwerfer mit, Unternehmer mit UID-Nummer können unter zwei weiteren Unternehmer-Paketen (zusammen rund 1.750 Euro) wählen, die dann mit Einparkhilfe, abgedunkelten Scheiben, Mittelarmlehne, Winterpaket und einigem mehr kaum noch Wünsche offen lassen. Wenn dann unterm Strich 26.670 Euro stehen, dann weiß der Fuhrparkleiter, dass er mit diesem Auto einen wirklich guten Deal gemacht hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.