AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sechs Stück sind geplant

Als der Toyota Supra im Jahr 2019 sein großes Comeback feierte, hat sich Toyota nicht lange bitten lassen und ihn gleich auch auf die Rennstrecke geschickt. So erschien schon 2020 der GR Supra GT4, von dem bis Ende 2021 50 Exemplare verkauft wurden. Und diese schöne, runde Zahl feiert Toyota nun mit der neuen Toyota GR Supra GT4 50 Edition, die gegenüber dem Standardfahrzeug einige Besonderheiten mitbringt.

Der Rennwagen wird von demselben von BMW gelieferten 3,0-Liter-Reihenmotor mit Turbolader angetrieben, der auch den Straßenwagen befeuert, nur dass er hier 430 statt der 340 PS des regulären Autos leistet. Weitergereicht wird dessen Power sodann über ein 7-Gang-Automatikgetriebe ausnahmslos an die Hinterräder. Die Preise für den Toyota GR Supra GT4 50 Edition bleiben im Vergleich zu den bisherigen Rennwagen unverändert.

Sehr wohl wurde hingegen an der Ausstattung gefeilt. Zusätzlich zur roten Lackierung mitsamt golender "50"-Verzierungen erhalten Käufer der auf sechs Stück limitierten Sonderserie auch einen neuen Fahrer- sowie einen zuvor nicht enthaltenen Beifahrersitz sowie eine spezielle Plane für den Transport. Während der Wagen äußerlich mit seinem Spoiler und Splitter aus Karbon, sowie der anderen Nase und Motorhaube vielleicht gerade noch als "getunter Straßenwagen" durchgehen könnte, verrät der Blick ins Interieur unmissverständlich die Rennstrecken-Natur des 1.350 kg wiegenden Racers: Lugt man durch die leichten Plexiglas-Scheiben fällt der Blick auf ein ziemlich komplett leer geräumtes Interieur, in dem Toyota die übliche Armaturenlandschaft herausgerissen und gegen eine Karbon-Konstruktion ohne jedweden Straßen-Luxus ausgetauscht hat. Zudem ist ein FIA-konformer Käfig quasi selbstverständlich.

Seit seiner Einführung nahm die GT4-Version des Supra in über 250 Rennen auf der ganzen Welt teil und errang dabei 36 Klassen-Siege und 78 Podium-Platzierungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.