AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verdrehte Welten

Im Grunde ist der Taigo die Coupé-Version des VW T-Cross. Alles in allem aber auch wieder nicht, was allein schon mit seiner südlichen Herkunft zu tun hat.

Roland Scharf

Zur allgemeinen Begriffsbestimmung, was der Taigo eigentlich will: Er baut auf dem Modularen Querbaukasten des VW-Konzerns auf, ist 4,26 Meter lang und übernimmt pragmatisch gesehen die Rolle der Coupé-Version des T-Cross. Er ist also die sportliche Version der praktischen Version des Polo. Allerdings hat er fast kein Karosserieteil mit dem T-Cross gemeinsam und heißt eigentlich Nivus, da VW do Brasil die Entwicklung übernahm und ihn auch am heimischen Markt unter diesem Titel vertreibt. Für Europa änderte man aber nicht nur den Namen, sondern auch zahlreiche Komponenten, um den Geschmack der Abendländer besser treffen zu können.

Flache Sache
In der Tat fühlt sich alles so an, wie man das von deutschen VW-Produkten gewohnt ist. Alles sitzt, wo es hingehört, die Ergonomie passt wie angegossen, an den Sitzen oder sämtlichem Hebelwerk konnte man bei den Wolfsburgern ja noch nie etwas aussetzen. Auch das flachere Dach bietet weit weniger Nachteile als angenommen. Kopffreiheit ist dennoch ausreichend gegeben, vorn wie hinten, und der Kofferraum mit 440 Litern mehr als standesgemäß, zumal der Vorteil der großen Heckklappe – und des damit einhergehenden leichten Beladens – ja bestehen bleibt. Wer gerne aktiv unterwegs ist, wird sogar den niedrigeren Schwerpunkt schätzen, der für agileres Einlenken sorgt, was dem ohnehin schon sehr berechenbaren Fahrverhalten einen sympathischen Touch verleiht. Somit bleiben nur zwei Details übrig, die uns nicht ganz so positiv aufgefallen sind. Zum einen die Sicht nach hinten, die aufgrund der massiven C-Säule natürlich sehr stark eingeschränkt ist, was in unserem Fall des R-Line-Modells und der Rückfahrkamera aber seinen Schrecken verliert. Und dann wäre da noch der niedrig angeschlagene Rückspiegel, der in manchen Situationen direkt im Sichtfeld liegt.

Sparpotenzial Motoren?
Wir hatten den 110-PS-Dreizylinder-Benziner (Diesel gibt's keine), der den schlauesten Kompromiss aus der Palette darstellt. Die 4.000 Euro mehr für den 150 PS starken 1500er-Vierzylinder kann man sich getrost sparen und lieber für die DSG-Schaltbox (2.200 Euro) ausgeben, die je nach Fahrprogramm sehr bequem oder durchaus zügig schaltet. Und wem das R-Line-Paket mit 3.500 Euro zu viel ist, als Life kostet der 110-PS-DSG 27.670 Euro, Einparkhilfe (500 Euro) und Rückfahrkamera (300 Euro) müssen aber dazugekauft werden.

Technische Daten:
VW Taigo 1,0 TSI DSG R-Line
Hubraum | Zylinder:
999 cm3 | 3
Leistung 110 PS (81 kW)
Drehmoment 200 Nm bei 2.050/min
0–100 km/h | Vmax 10,9 s | 191 km/h
Getriebe | Antrieb 7-Gang DSG | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,7 l S | 152 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 440–1.222 l | 460 kg
Basispreis | NoVA 31.160 € (inkl.) | 9 %

Das gefällt uns: das fröhliche Fahrverhalten, der erwachsene Auftritt
Das vermissen wir: mehr Sicht nach hinten und nach vorn
Die Alternativen: Toyota C-HR, Hyundai Bayon

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.