AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Viel Sichtkarbon und eine vergoldete Abgasanlage

Der V10 Saugmotor mit 470 kW / 640 PS bleibt zwar unangetastet, aber davon abgesehen drückt der süddeutsche Tuner dem Lambo ziemlich eindrucksvoll seinen eigenen Stempel auf.

Handling und Optik standen bei der Überarbeitung des Huracan Tecnica im Fokus. Das zeigt sich beispielsweise schon dadurch, dass viele der optischen Änderungen auch fahrdynamische Effekte haben sollen. So blieb die Frontschürze zwar vollkommen unberührt, dafür leiten Schlitze links und rechts in der komplett neuen, auch in einer Sicht-Carbon-Variante erhältlichen Fronthaube die Luft über integrierte Schächte durch die Haube, was die Stabilität des Autos bei hohen Geschwindigkeiten verbessern soll. Die neuen Seitenschweller, freilich auch in Sicht-Carbon-Ausführung zu haben, machen das Auto nicht nur optisch tiefer, sondern verbessern durch ihre integrierten Lufteinlässe auch die Kühlung der hinteren Bremsen. Wirklich rein optisches Gimmick sind sodann nur die ebenfalls erhältlichen Carbon-Cover für die Seitenspiegel.

Weiter zu den Rädern. Wie gewohnt tat man sich hier mit Vossen zusammen, die dem Italiener 20-Zoll Felgen vorn und 21-Zoll Felgen hinten spendiert haben; wahlweise mit Zentralverschluss und in einer von 72 wählbaren Farben, die zusätzlich auch noch mit gebürsteten oder polierten Oberflächen bestellt werden können. Das Design mit sechs zum Felgenhorn in ein Y auslaufenden Speichen sorgt zudem dafür, dass die neuen Batschen fast noch eine Nummer größer wirken, als sie es ohnehin schon sind. Auf der Vorderachse werden 9Jx20 Räder mit 245/30 ZR 20 Hochleistungsreifen gefahren. Die 12.5Jx21 Felgen an der Hinterachse sorgen mit 325/25 ZR 21 Pneus für im Vergleich zu den Standard-Dimensionen verbesserte Traktion.

Auch am Fahrwerk wurde gearbeitet. Erhältliche Sportfedern legen den Lamborghini um ca. 35 Millimeter tiefer. Alternativ wird aber auch das mit KW entwickelte Novitec Aluminium-Gewindesportfahrwerk angeboten, das ebenfalls eine maximale Tieferlegung von 35 Millimetern erlaubt. Dessen Dämpfung kann sowohl im Low- als auch im High-Speed-Bereich 14-fach verstellt werden. Auch für Tecnica Modelle mit MAGNETO-Fahrwerk wird professionelles Fahrwerkstuning angeboten.

Für den entsprechenden Klang sorgen präzise abgestimmte Hochleistungsauspuffanlagen in Versionen mit oder ohne aktives Soundmanagement durch Abgasklappen, die entweder in Edelstahl oder dem besonders leichten Hightech-Werkstoff Inconel ausgeführt werden können. Um die Temperaturen im Motorraum zu reduzieren und damit Leistung und Standfestigkeit zu optimieren, sind alle NOVITEC Auspuffanlagen mit einer speziellen Wärmeisolierung ummantelt. Die Inconel-Version gibt es auf Wunsch auch mit 999 Feingoldbeschichtung, was den Temperaturhaushalt im Motorraum noch positiver beeinflusst. Die ikonischen, sechseckigen Endrohre des Tecnica hingegen können weiterverwendet werden.

Und natürlich kann auf Wunsch auch das Interieur den eigenen Vorstellungen angepasst werden. Novitec bietet hier eine riesige Farbvielfalt bei Leder und Alcantara.

Preise? Auf Anfrage. Die potenzielle Kundschaft gilt hier ja aber ohnehin nicht als sonderlich sensibel ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ja, es gibt ihn auch noch mit Verbrennern

Die neue BMW 5er Limousine ist da

Nur wenige Wochen nach der Premiere der neuen Mercedes E-Klasse zieht BMW das Premierentuch vom neuen 5er; wenn auch erst einmal nur als Limousine.

Ein AMG-V8 unter einem Blechkleid zum Niederknien

Endlich enthüllt: Aston Martin DB12

Die Ära der Zwölfzylinder ist bei Aston Martin zwar vorbei, dafür soll eine neue in Sachen Leistung, Ultraluxus und Stil anbrechen. Das und nicht weniger versprechen die Briten uns nämlich in Form des neuen Aston Martin DB12.

Kleinserien-Produktion zumindest denkbar

Turnschuh-Revival: BMW Concept Touring Coupé

Wie einst schon mit dem Hommage 3.0 CSL nutzt BMW auch dieses Jahr den Concorso d’Eleganza Villa d’Este wieder zur Präsentation eines neuen Konzeptautos: des BMW Concept Touring Coupé. Mit unmissverständlichen Z3-Coupé-Vibes ausstaffiert, spaltet auch dieses Schaustück wieder die ästhetischen Gemüter. Für dem Moment ist der Wagern aber ohnehin nur als Einzelstück konzipiert. Es gibt aber realistische Chancen auf eine Kleinserienfertigung.

Auch Dacia-Camping-News stehen parat

Dacia: Modellvielfalt ganz "Extreme"

Gleich mehrere Neuheiten hat Dacia im Frühling 2023 zu verkünden: Die Ausstattungslinie Extreme für alle Modelle sowie den leistbaren Campingumbau "Sleep Pack" für den Jogger.

Ein Civic für Europas SUV-Liebhaber

Honda präsentiert den neuen ZR-V

International teilweise unter anderem Namen schon länger erhältlich, schließt Honda nun auch am alten Kontinent die kleine, aber feine SUV-Lücke zwischen HR-V und CR-V mit dem neuen ZR-V. Plattform und Antrieb teilt sich dieser mit dem Civic, den er gerade in Sachen Platz aber deutlich übertrifft.

Vatertags-Gewinnspiel in Kooperation mit AUTO BILD Österreich

Benzinkopf-Fotosession für einen User zu gewinnen!

Mehr als Fotografie, das ist echte Motorkunst. Wir verlosen ein spannendes Shooting mit dem "Benzinkopf" im Süden von Wien. Auch Motorradfahrer können gern mitmachen.