AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Performance trifft auf "Komfort"

Wie der aufmerksame Leser mittlerweile bestimmt schon weiß, basiert der KTM X-Bow GT-XR auf einem waschechten Rennwagen. Der Hersteller wollte allerdings dennoch sicherstellen, dass der Wagen im Alltag bestehen kann; also so manch Komfort und Luxus bietet, den man eben auf der Straße erwartet. Dafür musste so manch innovative Lösung gefunden werden.

Schnelle Runden auf den anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt standen ebenso im Pflichtenheft der GT-XR-Entwickler, wie auch lange Touren und Reisen auf öffentlichen Straßen. Dabei brachte das erste - auch durch seine Herkunft aus dem Ausdauer-Sport - auch gleich die perfekte Basis für das zweite mit: Durch sein geringes Gewicht in Verbindung mit dem in verhältnismäßig sparsamen Motor und dem 96 Liter fassenden Tank lassen sich problemlos Entfernungen von bis zu 1000 Kilometern ohne Tankstopp zurücklegen.

Damit diese Entfernungen aber auch erträglich bleiben, wurde so manches Komfort-Feature eingebaut. So etwa das fortschrittliche Kamera-Rückspiegelsystem (CMS). Anstelle konventioneller Außenspiegel ermöglichen LED-Displays auf Fahrer- und Beifahrerseite des Cockpits den Blick hinter das Fahrzeug in Echtzeit. Für noch mehr Übersicht wurde jeweils eine Kamera im Heckflügel und im Heck des Carbon-Monocoques integriert. Deren Aufnahmen werden im Canopy über ein zusätzliches Display angezeigt. So hat der Fahrer zu jeder Zeit alles fest im Blick. Neben diesen sichtbaren Vorteilen ist das Kamerasystem leichter und bietet zudem aerodynamische Vorteile.

Auch beim sonst üblichen Infotainment-System geht KTM eigene Wege: Es wird durch das Smartphone des Besitzers ersetzt. Die Schaltzentrale im Leben vieler Menschen findet im KTM X-BOW GT-XR seinen angemessenen Platz. So hält eine Quadlock-Aufnahme in der Mittelkonsole das Smartphone fest an Ort und Stelle. Es wird per Bluetooth-Kopplung mit dem Fahrzeug und seinem optionalen Soundsystem verbunden. Neben dem Abspielen der persönlichen Lieblingsmusik übernimmt jenes Soundsystem auch die Sprachausgabe bei Anrufen oder der Wegbeschreibung einer Navigationsapp.

Um hinter dem Steuer des KTM X-BOW GT-XR nicht ins Schwitzen zu geraten, unterstützt die elektrisch-progressive Lenkung den Fahrer. Sie passt sich an die Geschwindigkeit und Fahrsituation des Fahrzeugs an. Beim Einparken oder bei langsamer Fahrt in der Stadt wird die Lenkung erleichtert, um bequem manövrieren zu können. Bei höheren Geschwindigkeiten, wie beispielsweise auf der Autobahn, wird die Lenkung straffer, um mehr Spursicherheit und Stabilität zu geben.

Und selbstverständlich gibt es auch eine Klima-Anlage sowie eine Heizung. Dabei sind die Luftauslässe an Fahrer- und Beifahrerseite so konzipiert, dass die Rundumsicht im Canopy nicht beeinträchtigt wird. Dank dieser Features und der patentierten Pedalerieverstellung steht auch längeren Touren nichts im Weg.

Wer weite Strecken zurücklegt, möchte in der Regel auch sein Gepäck an Bord haben. Während es bei anderen Fahrzeugen seiner Klasse nun eng wird, stellt dies für den KTM X-BOW GT-XR keine Hürde dar. Mit einem Kofferraumvolumen von 160 Litern findet sich ausreichend Platz für bis zu zwei Taschen in üblicher Handgepäckgröße und eine Handtasche. Wer besonders stilvoll verreisen möchte, kann hier sogar auf hochwertige Gepäcksstücke der Traditionsmarke Meindl zurückgreifen. Sie sind passgenau für den Kofferraum des KTM X-BOW GT-XR zugeschnitten und nutzen das Gepäckfach somit optimal aus.

Der neue KTM X-BOW GT-XR ist ab sofort bestellbar und ab 299.150 Euro (zzgl. länderspezifischer Steuern und Einfuhrabgaben) erhältlich. Mittels europäischer Kleinseriengenehmigung ist das Fahrzeug europaweit erhältlich und für den Straßenverkehr zugelassen. Wer ihn sein Eigen nennen möchte, sollte aber nicht zu lang zögern. Die Jahresproduktion für 2023 ist bereits ausverkauft.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein guter Jahrgang!

Mazda MX-5 Kazari im Test

Medizinern ist es ja streng genommen ein Dorn im Aug, doch wir Österreicher greifen statistisch gesehen fast alle gern Abends zu einer guten Flasche Wein, um einen anstrengenden Tag gebührend runterzuspülen. Als Sinnbild passt das gut zum MX-5, der mittlerweile genau zur richtigen Zeit im rechten Maße gealtert ist, um dem puristischen Autonarren nach einem ermüdenden Tag voller Elektrisierung, Digitalisierung und Über-E-Motorisierung als perfektes Tröpferl zum Runterkommen zu dienen.

Aufgewertet und aufgefrischt

Facelift für den Audi A6 & A7

Obgleich Audi bereits fleißig am neuen A6 arbeitet, der im Sinne der Verbrenner-betriebenen Varianten dann wohl A7 heißen wird, weil die geraden Zahlen in Ingolstadt nur noch für E-Autos verwendet werden, muss der aktuelle A6 und A7 noch eine Weile am Markt bestehen. Um das selbstbewusst tun zu können, werden beide Modelle nun noch einmal aufgewertet und designtechnisch dezent zurecht gezupft.

So ceed man sich wieder

Kia XCeed 1,6 CRDi GT-Line im Test

Frisch geliftet und umfassender bestückt geht der Kia XCeed in seinen zweiten Lebenszyklus. Warum er jetzt für Flottenkunden noch interessanter ist, wollen wir uns näher ansehen.

Ein AMG-V8 unter einem Blechkleid zum Niederknien

Endlich enthüllt: Aston Martin DB12

Die Ära der Zwölfzylinder ist bei Aston Martin zwar vorbei, dafür soll eine neue in Sachen Leistung, Ultraluxus und Stil anbrechen. Das und nicht weniger versprechen die Briten uns nämlich in Form des neuen Aston Martin DB12.

Auch Dacia-Camping-News stehen parat

Dacia: Modellvielfalt ganz "Extreme"

Gleich mehrere Neuheiten hat Dacia im Frühling 2023 zu verkünden: Die Ausstattungslinie Extreme für alle Modelle sowie den leistbaren Campingumbau "Sleep Pack" für den Jogger.

Eine neue Generation von Hochleistungs-Grand-Touring-Fahrzeugen von Aston Martin, also vermutlich der DB12, steht kurz vor der Einführung. Der britische Automobilhersteller hat das Debüt seiner nächsten DB-Generation für den 24. Mai bestätigt und gibt sich dabei durchaus vollmundig: "no mere GT. Grand is not enough".