AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit neuem Logo und Alpine-Trim

Renault hat dem im Oktober 2020 vorgestellten Arkana eine Auffrischung spendiert. Das SUV-Coupe erhielt einen neuen Kühlergrill inklusive neuem Markenlogo und ist jetzt auch in der sportlichen Topausstattung Esprit Alpine verfügbar. Die Motorenpalette besteht unverändert aus den Turbobenzinern Mild Hybrid 140 EDC und Mild Hybrid 160 EDC und der Vollhybridversion E-Tech Full Hybrid 145. Bestellstart ist Ende Oktober 2023.

mid

Zusammen mit dem Megane E-Tech Electric spielt der Arkana für Renault eine zentrale Rolle zur Wiedereroberung des C-Segments. Bislang verkaufte Renault 163.000 Einheiten des SUV-Coupes. Gemeinsam mit dem baugleichen Modell XM3 von Renault Korea Motors sind es 240.000 Exemplare.

Neu für den Arkana ist die Karosserielackierung Midnight Blue. Wie bei anderen aktuellen Modellen der Renault Palette ist künftig auch für ihn die sportliche Ausstattungsvariante Esprit Alpine verfügbar. Äußeres Merkmal ist das Luftleitelement in Satin-Grau in der Frontschürze. Hinzu kommen Plaketten an den vorderen Kotflügeln mit dem unverwechselbaren "A" für Alpine. Neu designte 19-Zoll-Räder verleihen dem Wagen ein sportliches Aussehen.

Der Rhombus, der seit fast einem Jahrhundert die Modelle von Renault schmückt, ist jetzt in seiner neuen Form auch beim Arkana komplett bündig in ein schwarz glänzendes Band integriert, das sich zwischen den Scheinwerfern befindet. Der Kühlergrill selbst besteht aus einer Vielzahl kleiner Rauten mit 3D-Effekt. Je nach Ausstattung (Evolution, Techno oder Esprit Alpine) sind sie in Schwarz, satiniertem Chrom oder dunklem Chrom gehalten.

In den Ausstattungen Techno und Alpine findet sich in der Frontschürze ein Luftleitblech, das den Frontflügeln von Rennwagen nachempfunden ist. Das Logo auf der Heckklappe präsentiert sich passend zu seinem Pendant an der Front in Dark Chrome, ebenso der Schriftzug und die Auspuffendrohre. Die Rückleuchten haben leicht gerauchte, kristallartige Abdeckungen. Ebenfalls neu: Statt in Chrom sind Fenstereinfassungen und andere Zierelemente je nach Ausstattung in Schwarz, Satin Black oder Deep Glossy Black gehalten.

Die Sitze sind mit einer Mischung aus Eco Tep bezogen, bestehend zu zehn Prozent aus Bio-Materialien und Wildlederimitat. Blaue Steppnähte und das in die Rückenlehne eingearbeitete Alpine Logo runden das sportliche Erscheinungsbild ab. Blaue Streifen finden sich auch an den Sicherheitsgurten. Die Türverkleidungen und das Lenkrad sind entsprechend den Farben der französischen Trikolore mit rot-weiß-blauen Nähten versehen. Unabhängig von der Motorisierung verfügt das Cockpit in der Variante Esprit Alpine über den E-Shifter Schalthebel, der ohne jede mechanische Verbindung zum Getriebe auskommt.

Renault bietet den auf der modularen Allianz-Plattform CMF-B basierenden Arkana neben der neuen Ausführung Esprit Alpine auch in den Ausstattungen Evolution und Techno an. Bereits die Basisversion Evolution verfügt über das Infotainment-System EASY LINK mit kabelloser Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay sowie Sieben-Zoll-Bildschirm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.