AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Carrera Hybrid Rennbahn im Test
Mag. Severin Karl

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mag. Severin Karl

Rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft 2024 brachte Carrera die ersten schienenlosen Rennbahnen mit dem Zusatz Hybrid in den Handel. Beim Set „Speedway to Hell“ (Liste: 179,99 Euro), das wir testen konnten, fahren ein gelber und ein grellgrüner Porsche 911 GT3 R im Maßstab 1:50 gegeneinander.

Wer das letzte Mal auf einer alten Slot-Bahn gefahren ist, wird überrascht: Zuerst einmal werden die Autos aufgeladen – am Unterboden ist dazu ein USB-C-Anschluss versteckt –, dann wird die Bahn mit den ungewöhnlich flachen, wie Karton biegbaren, Streckenteilen aufgebaut, zuletzt geht es ans App-Herunterladen, Account-Einrichten (beides kostenlos, die Apps gibt es im Apple App Store und im Google Play Store) und schließlich Strecke scannen.

Dazu muss das Auto die Strecke umrunden, um fortan mit KI-Hilfe zu wissen, wo es lang geht. Das ganze Prozedere ab Öffnen der Box hat bei uns nicht lange gedauert. Höchstens das Staunen über die neue Zeitrechnung bei Carrera sorgt beim ersten Mal für Verzögerungen. Nicht zuletzt die Angaben des möglichen Fahrerfelds sorgen für große Augen: 16 Fahrer können gleichzeitig auf einer Strecke gegeneinander antreten. Das geht schon Richtung "echte" Rennen.

Platzbedarf für große Bahn

Zwölf Strecken lassen sich mit dem Track-Pack aus vier geraden Streckenteilen, acht Rechtskurven und zwei Linkskurven zusammenstecken. Uns ging der Platz aus, nachdem wir 2,3 Quadratmeter Boden mit dem Porsche-Spielplatz beanspruchten.

Größter Vorteil der Hybrid-Bahn ist natürlich das freie Fahren, wodurch harte Zweikämpfe und jederzeitige Überholmanöver möglich werden. Oldschool-Racer müssen sich an die Steuerung per Smartphone gewöhnen – per Bluetooth lässt sich auch ein Playstation-Controller koppeln. Der in der Lautstärke verstellbare Motorsound dürfte bei den meisten gut ankommen. Im Karrieremodus der App lassen sich verschiedene Reifenarten freischalten, auch Bremse, Boost und Co sind justierbar. Staub und Fingertapper sind auf der Hochglanzbahn gut sichtbar.

Neu ist etwa der Bluetooth-Controller

Kein Playstation-Fan, aber man will dennoch mit Controller fahren? Für diese Klientel hat Carrera ab dem 3. Quartal 2025 auch einen eigenen Bluetooth-Controller im klassischen Schwarz-Rot im Angebot. In das aufklappbare Element (siehe Bild) wird das Smartphone eingespannt. So lassen sich die Rennen oldschool-mäßig absolvieren und dennoch kann man – wie die Smartphone-Kids – den ganzen virtuellen Karriereweg als Rennfaher bestreiten.

Neue Autos gibt es ebenso im Angebot, etwa Ford Mustang GT3 und Ferrari 296 GT3, dazu auch Porsche-Modelle in neuen Liveries. Mit weiteren Track-Packs lassen sich darüber hinaus neue Strecken zusammenstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Nissan ist Mobilitätspartner der Aufklärungs-Aktion

Astara Mobility Austria im Zeichen des Pink Ribbon

Bereits zum zehnten Mal sieht man Fahrzeuge von Nissan als Mobilitätspartner der Pink-Ribbon-Aktion der Österreichischen Krebshilfe auf der Straße. Astara Mobility Austria bemüht sich damit um Aufklärung und Vorsorge rund um das Thema Brustkrebs.