AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tausendsassa

Der Berlingo schafft den Spagat zwischen robustem Lieferwagen und geräumigem Familienkombi, ganz nebenbei ist er auch noch ein Sparefroh.

Manfred Wolf

Über Geschmack kann man bekanntlich streiten, dementsprechend kann sich nicht jeder mit dem Design des Franzosen anfreunden. Uns hat er gefallen, vor allem nach der letzten Überarbeitung sieht er mit seinen großen Klarglas-Scheinwerfern und den in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern doch recht fesch aus.

Hinter der Fassade wartet der - auf Wunsch recht farbenfrohe - Innenraum. Viel Platz allüberall und zirka vier Millionen Ablagen prägen das Bild, praktischer geht’s kaum. Fairerweise muss erwähnt werden, dass es das sogenannte „Modutop“ (beinhaltet Dachfenster, Überkopf-Ablagefächer, Deckenleuchten und Belüftungdüsen) nur gegen Aufpreis gibt, auch in der von uns getesteten Top-Version „Multispace“.

Dafür sind serienmäßig zwei große Schiebetüren rechts und links dabei, die das Einsteigen bzw. Beladen sehr vereinfachen. Und das ist das eigentliche Metier des Citroen Berlingo. Eingepackt kann so ziemlich alles werden, die Ladekapazität ist mehr als beachtlich.

Schon beim Familienausflug, wenn der Berlingo voll besetzt ist, können noch 624 Liter Kofferraum-Volumen vollgepackt werden, beim Übersiedeln oder Elefanten-Transport gehen sich unglaubliche 2.800 Liter aus.

Wer jetzt denkt, dass die Sache einen Haken hat, irrt. Der Berlingo ist in Verbindung mit dem modernen 2.0 Liter Common-Rail Diesel-Triebwerk ist ein wahrer Sparefroh.

Da ist es auch zu verschmerzen, dass zum moderaten Grundpreis von 17.500,- Euro des Topmodells Multispace, einige fast zwingend notwendige Ausstattungsdetails (Klima, Radio, Seitenairbags) extra zugekauft werden müssen.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen Berlingo 2.0 HDi Multispace – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.