AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tausendsassa

Der Berlingo schafft den Spagat zwischen robustem Lieferwagen und geräumigem Familienkombi, ganz nebenbei ist er auch noch ein Sparefroh.

Manfred Wolf

Über Geschmack kann man bekanntlich streiten, dementsprechend kann sich nicht jeder mit dem Design des Franzosen anfreunden. Uns hat er gefallen, vor allem nach der letzten Überarbeitung sieht er mit seinen großen Klarglas-Scheinwerfern und den in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern doch recht fesch aus.

Hinter der Fassade wartet der - auf Wunsch recht farbenfrohe - Innenraum. Viel Platz allüberall und zirka vier Millionen Ablagen prägen das Bild, praktischer geht’s kaum. Fairerweise muss erwähnt werden, dass es das sogenannte „Modutop“ (beinhaltet Dachfenster, Überkopf-Ablagefächer, Deckenleuchten und Belüftungdüsen) nur gegen Aufpreis gibt, auch in der von uns getesteten Top-Version „Multispace“.

Dafür sind serienmäßig zwei große Schiebetüren rechts und links dabei, die das Einsteigen bzw. Beladen sehr vereinfachen. Und das ist das eigentliche Metier des Citroen Berlingo. Eingepackt kann so ziemlich alles werden, die Ladekapazität ist mehr als beachtlich.

Schon beim Familienausflug, wenn der Berlingo voll besetzt ist, können noch 624 Liter Kofferraum-Volumen vollgepackt werden, beim Übersiedeln oder Elefanten-Transport gehen sich unglaubliche 2.800 Liter aus.

Wer jetzt denkt, dass die Sache einen Haken hat, irrt. Der Berlingo ist in Verbindung mit dem modernen 2.0 Liter Common-Rail Diesel-Triebwerk ist ein wahrer Sparefroh.

Da ist es auch zu verschmerzen, dass zum moderaten Grundpreis von 17.500,- Euro des Topmodells Multispace, einige fast zwingend notwendige Ausstattungsdetails (Klima, Radio, Seitenairbags) extra zugekauft werden müssen.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen Berlingo 2.0 HDi Multispace – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!