AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kreuzbrav und blitzgescheit

Mit dem neuen Dieselmotor für den Corolla eröffnet sich eine interessante Alternative, das kleinere Triebwerk überzeugt auch bei Leistung und Laufkultur.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Toyota Corolla!

    Ein Facelift für das Erfolgsmodell Corolla, nach gerade mal zweieinhalb Jahren. War das notwendig? Nun, in Anbetracht der sinnvollen Änderungen durchaus. Die wichtigste Errungenschaft versteckt sich unter der Motorhaube:

    Ein 1,4 Liter großer Vierzylinder Common-Rail-Diesel ergänzt die Selbstzünder-Palette für den Corolla und macht dabei eine ganz ausgezeichnete Figur. Der kleine Diesel bewegt den von uns getesteten Fünftürer mit Leichtigkeit, ist dabei leise und sparsam.

    Die weiteren Neuigkeiten betreffen zum einen das Design. Vor allem die Frontpartie wurde überarbeitet, ein neuer Kühlergrill, veränderte Klarglas-Schweinwerfer und eine neu gestaltete Frontschürze verleihen dem Kompaktklassen-Toyota einen deutlich dynamischeren Auftritt, der gut gefällt. Zum anderen gibt es Veränderungen betreffend Ergonomie und Sicherheit, die uns ganz besonders freuen.

    Toyota hat es endlich geschafft, ein höhen- UND längsverstellbares Lenkrad einzubauen, womit nun wirklich jeder durchschnittliche oder auch überdurchschnittliche Europäer eine ergonomisch einwandfreie und bequeme Sitzposition findet.

    Und last but not least wurde bei der Sicherheitsausstattung nachgebessert: Kopfairbags gibt es jetzt (außer im Basismodell) serienmäßig und das Fahrzeugstabilitätssystem VSC (inkl. Traktionskontrolle und Bremsassistent) kann dort, wo es nicht schon von Haus aus an Bord ist, gegen 450,- Euro (plus Mwst. und NoVA, je nach Motorisierung) nachgerüstet werden.

    In dem von uns getesteten Modell „Linea Sol“ waren all diese Dinge bereits im Grundpreis von 21.560,40 Euro enthalten. Ein Sonderangebot ist der 90 PS starke Corolla damit zwar nicht, dafür stimmt die Qualität.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Toyota Corolla 1,4 D-4D Linea Sol – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.