AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bayrisches Open Air

Obwohl es knapp vor seiner Pensionierung steht, sieht das 3er-Cabrio taufrisch aus, mit dem Zweiliter-Diesel wird aus ihm ein sparsamer Gleiter.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW 320Cd Cabrio!

    Wir wollen uns gar nicht mehr so sehr dem sehr populären Thema „Diesel und Cabrio – Geht das denn?“ widmen. Audi beweist ja schon seit knapp 10 Jahren, dass diese Kombination überhaupt kein Problem darstellt und bei den Kunden durchaus gut ankommt.

    In seinem nunmehr fünften und letzten Baujahr fährt die offene Version des Dreier BMWs in zwei Selbstzünderversionen zum Händler. Das Topmodell 330 Cd verfügt über den bekannten und hochgelobten 204PS starken Reihensechszylinder. Für 234 km/h Spitze werden € 48.700,- fällig.

    Im motorline.cc-Test fiel die Wahl auf die vernünftigere Variante 320Cd. Um € 42.400,- mag sie zwar die Basismotorisierung bei den Dieselmodellen darstellen, ist aber weit davon entfernt, ein Spaßbremser zu sein. Mit seinen 150 PS und 330 Nm Drehmoment bei 2.000 U/min steht das laufruhige Aggregat gut im Futter.

    Apropos Futter: Dieses wirksam zu verwerten ist ein Spezialgebiet des Vierzylinders. Mit einem Testverbrauch von lediglich 6,1 Litern/100 km werden nicht nur Sparfüchse ihre helle Freude haben.

    Seit seinem Facelift im Jahre 2004 blickt das 3er Cabrio vorne durch sportiv gezeichnete Klarglasscheinwerfer. Die Heckleuchten in LED-Technik ziehen nicht nur in der Nacht interessierte Blicke auf sich. (Willkommener Nebeneffekt dieser Technik: Diese Bremslichter beginnen wesentlich schneller zu leuchten und bringen so bei der Reaktionszeit oft wichtige Zehntelsekunden für den nachfolgenden Verkehr).

    Anhänger der klassischen BMW-Form finden mit 3er Cabrio und Coupé die letzte Möglichkeit, den Fängen von Chefdesigner Chris Bangle zu entkommen. An der sportiv-eleganten Linie wird man sich auch in den nächsten Jahren sicherlich nicht so schnell satt sehen.

    Ebenfalls ganz und gar nicht von gestern sind der ergonomisch und qualitativ perfekte Innenraum, das Platzangebot auf den vorderen Plätzen sowie die reichhaltige Serienmitgift.

    Neben einer Klimaautomatik sind auch ein vollautomatisches Verdeck, Alufelgen, Nebelscheinwerfer, Funk-ZV, CD-Radio oder auch ein Skisack mit dabei. Für € 3.387,- gibt es das besonders empfehlenswerte Exclusiv-Paket, das mit wunderschönen Ledersitzen, Metalliclack und größeren Felgen für ein nobles Ambiente sorgt.

    Wie bei BMW typisch, lässt sich der Grundpreis mit Hilfe der seitenlangen Aufpreisliste in schwindelerregende Höhen treiben. Wer ein BMW-Cabrio aber nur aufgrund der reichhaltigen Extras wählt, hat den Begriff „Freude am Fahren“ nicht ganz verstanden...

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 320Cd Cabrio - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Lexus LBX – schon gefahren

    Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

    Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

    Gut organisiert ist halb geschraubt

    Ordnung in der Werkstatt

    Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

    Der Prozess bringt erstaunlich viel

    Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

    In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

    Ein Schritt zurück ist zwei voraus

    Das ist der neue VW Golf

    Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

    Subaru Crosstrek im Test

    Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

    Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.