AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der bessere Manta

Seit seinem Debüt 2002 hat der Meriva zurecht das Image des cleveren kleinen Allrounders, jetzt reicht Opel eine sportliche Variante nach.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos vom Opel Meriva OPC!

    Das Opel Performance Center baut heutzutage keine DTM-Autos mehr, auf den Rallyepisten tut sich ebenfalls wenig. Stattdessen kümmert sich das einstige sportliche Aushängeschild des europäischen GM-Ablegers jetzt um die Entwicklung sportlicher Straßenfahrzeuge. Auch vor Minivans schrecken die Performance-Ingenieure nicht zurück.

    Die Zeiten der kanari-gelben Sportanzüge sind vorbei, Blau ist die offizielle Farbe der im Performance Center gedopten Rüsselsheimer. Zwei Großraumautos bietet Opel an, beide werden OPC-überarbeitet angeboten und geben dem Begriff „Gran Turismo“ neue Bedeutung. Der kleinere der beiden ist der 2002 vorgestellte Meriva.

    Das Kürzel OPC steht für einen Turbo-aufgeladenen 1.598 ccm ECOTEC-Motor mit 180 PS und einem Drehmoment von 230 Nm samt Sechsganggetriebe im äußerlich mit Spoilern und Verbreiterungen verschärften Auftritt des Kompakt-Vans. Völlig understated ist dieser Auftritt nicht, dafür sorgen auch der kernige Auspuff-Spruch (aus trapezoidem Endrohr) und die attraktiven 17-Zoll-Räder, hinter denen blaue Bremssättel hervorblitzen. Diese blitzen übrigens immer blau, egal welche Wagenfarbe man sich aussucht – man wähle also mit Bedacht.

    Im Innenraum ist das OPC-Logo großzügig verteilt, schwarzes Leder mit typisch OPC-blitzblauen Ziernähten schmückt Lenkrad, Schaltknüppel und Sitzmöbel. Mit der Farbe unseres Testwagens verträgt sich das klarerweise wunderbar; auf Wunsch werden die blauen Akzente durch dezenteres Silbergrau ersetzt. Vorne räumen zwei stark konturierte, etwas eng geratene Recaro-Sportsitze jeden Zweifel aus: Der Meriva OPC meint es ernst.

    Auch beim Preis: Der Meriva OPC steht mit 25.600,- Euro in der Opel-Preisliste. Dazu kommen Aufpreis-Extras: Xenon-Scheinwerfer inklusive Waschanlage (654,03 Euro), elektrische Außenspiegel (33,58 Euro), und die Navi-Stereo-Kombination (1.868,80 Euro). Auch das attraktive "Ardenblau" kostet, weil Zweischicht-Metalliclackierung, seine 451,10 Euro.

    Das macht in Summe 31.657,50 Euro; viel Geld für einen Meriva im Jogginganzug. Für einen Sportwagen im Meriva-Kleid wären sie nicht unangemessen. Welche Rolle erfüllt der Meriva OPC? – Wir wollten es wissen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Meriva OPC - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.