AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kombi einmal anders

Mit dem 307 SW bläst Peugeot zum Angriff auf Scénic, Zafira und Co, motorline.cc war bei der Fahrpräsentation mit dabei.

Das Konzept des Peugeot 307 SW ist zwar nicht neu, aufgrund des nach wie vor im Zunehmen begriffenen Segments der Minivans, möchte aber auch Peugeot ein Stückchen vom Kuchen abhaben. Der SW versteht sich als Mischung zwischen Kombi und Minivan mit einer zudem äußerst agilen Note.

Im Unterschied zu Renault Scénic, Nissan Almera Tino und Co kann der Peugeot mit bis zu sieben Sitzen bestückt werden und ist somit auch ein Kontrahent des Opel Zafira. Zugegeben, zum einen ist die aus zwei Sitzen bestehende letzte Reihe ein aufpreispflichtiges Extra und zum anderen verschwindet das Gestühl nicht im Laderaumboden.

Motorline.cc hatte die Möglichkeit, noch vor der Markteinführung mehrere hundert Kilometer im neuen Mitglied der 307er Familie abzuspulen. Dabei fiel vor allem das Fahrwerk des Franzosen positiv auf, keiner der Mitbewerber kann der straffen Auslegung und der relativ direkten Lenkung Paroli bieten, es ist eine wahre Freude, Kurvengeschlängel zu meistern. Im Vergleich zum „normalen“ 307er wurde die Vorderradaufhängung noch eine spur gestrafft, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Aber auch das Erscheinungsbild des neuen Löwen ist ein Augenschmaus, vorne das Gesicht des Fünftürers, hinten ein wirklich knackiges Heck, geprägt von eleganten Leuchten und einer großen Heckklappe.

Ab 19.600,- Euro geht's los

Die günstigste Art, 307 SW zu fahren, bietet der 1,6 16V mit 110 PS, Eur 19.600,- sind für das Einstiegsmodell zu berappen. Der preiswerteste Hdi Selbstzünder mit 90 PS steht ab Eur 20.470,- beim Händler, die Premium-Ausstattung ist bei allen Motorisierungen mit Eur 1.200,- separat zu bezahlen. Als Top-Benzin bzw- Diesel-Modell warten der 2,0 16V (ausschließlich als Premium für Eur 23.010,-) sowie der 110 PS starke Hdi mit dem Partikelfilter FAP (ab Eur 22.070,-) auf Kundschaft.

Darüber hinaus sind die beiden Benziner wahlweise auch mit einer Tiptronic-Automatik zu haben, der Aufpreis für das aus dem 607er bekannte System aus dem Hause Porsche liegt bei Eur 1.160,-. Wer übrigens auf das Glasdach sowie die variablen Sitze verzichten kann und auch mit einem Fünfsitzer das Auslangen findet, der sollte zum normalen Kombi, dem Break greifen, der einen Monat nach der Markteinführung des SW im Mai nachgereicht wird und rund 3.000,- Euro günstiger ausfällt.

Weitere Infos sowie Fotos von Exterieur und Innenraum finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 307 SW - schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.