AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Liebling, ich habe den Roadster geschrumpft

Was 1999 noch als Studie auf der Motor-Show in Tokio zu sehen war, ist Realität geworden, motorline.cc ist den Bonsai-Roadster gefahren.

Zuerst war da der Mercedes SLK, dann kam Peugeot mit 206 CC und 307 CC, nun beweist Daihatsu, dass auch auf dem Kleinstwagen-Sektor ein elektrisch versenkbares Hard-Top möglich ist.

Das jüngste Kind des japanischen Toyota-Ablegers hört auf den Namen Copen, ein Kunstwort aus "compact" und "open". Eins gleich vorweg, noch kleiner geht's wohl kaum, schließlich benötigt der Verdeckmechanismus viel Platz.

Bei der ersten Testfahrten mussten wir uns gleich mit einer großen Eigenheit vertraut machen, da der Copen für den japanischen Markt gebaut wurde und nur dank des großen Interesses auf den europäischen Markt kommt, sind auch die EU-Versionen allesamt rechtsgelenkt.

Nach kurzer Eingewöhnung stellt das Schalten mit der ungewohnten linken Hand kein Problem mehr dar. Weitaus größer dürften die Probleme allerdings im Alltag werden, spätestens bei der Einfahrt in eine Tiefgarage wird man ohne links sitzenden Beifahrer verzweifeln.

Der Fahrspaß ist dank des zwar winzigen aber durchaus potenten Motors groß, das 660ccm Aggregat bringt es dank Turboaufladung auf 68 PS, die haben mit dem nur 830 Kilogramm schweren Micro-Roadster leichtes Spiel.

Tempo 100 km/h ist nach 11,7 Sekunden erreicht, untermalt wird die Beschleunigung durch einen satten Sound, der Doppel-Auspuff-Anlage sei Dank.

Etwas eigenartig mutet das Gefühl auf dem Beifahrersitz - links vom Fahrer - an, man hat irgendwie den Eindruck, mit einer Beiwagen-Maschine unterwegs zu sein.

In 20 Sekunden ist das Dach geöffnet, am manuellen Entriegeln an den Dachholmen kommt man aber nicht vorbei. Während große Fahrer bei geschlossenem Verdeck mit eingeschränkter Kopffreiheit zu kämpfen haben, fühlt man sich in der Cabrio-Variante durchaus wohl - von einem leichten Enge-Gefühl einmal abgesehen.

Ab November ist der Daihatsu Copen beim Händler zu ordern, man muss sich allerdings auf eine Wartefrist von vier Monaten gefasst machen.

50 Stück will Daihatsu im Jahr 2004 vom Copen absetzen, aufgrund des trotz der tadellosen Serienausstattung (ABS, Sportlenkrad, Doppelairbags, Servolenkung, Leichtmetallfelgen usw.) relativ hohen Preises von 19.390,- Euro kein leichtes Unterfangen.

Schließlich ist der deutlich größere und alltagstauglichere Peugeot 206 CC in der Basisversion mit 109 PS bereits ab 18.700,- Euro zu haben.

Fotos des Daihatsu Copen finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.