AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sportliches Stufenheck

Nach 3-Türer, 5-Türer und Traveller rundet der Stufenheck-Focus die Baureihe ab, Motorline.cc hat bereits erste Fahreindrücke gesammelt.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ford Focus 4-Türers!

    Ford zeigt sich zufrieden mit dem Start des neuen Focus, alleine in Österreich wurden seit der Markteinführung im Spätherbst des Vorjahres knapp 2.000 Stück abgesetzt. Seit Jänner 2005 steht der Kombi den Drei- und Fünftürern zur Seite, jeder zweite Focus wird als Traveller ausgeliefert.

    Um das Modellangebot abzurunden, ist mit April 2005 auch der viertürige Stufenheck-Focus im Handel, die klassische Limousine fristet mit einem erwarteten Anteil von rund sechs Prozent am Gesamtvolumen hierzulande aber eher ein Mauerblümchen-Dasein. Ganz im Gegenteil zu den asiatischen Märkten, dort stehen Autos wie der viertürige Focus hoch im Kurs.

    Der Viertürer ist in jedem Fall eine äußerst gelungene Erscheinung, das Biedermann-Image des Vorgängers wurde abgeschüttelt, rein optisch ist die Verwandtschaft mit dem Mondeo nicht zu leugnen. Das Cockpit ist mit jenem der anderen Modelle ident, die gute Verarbeitungs-Qualität und die hochwertigen Materialien gefallen auch hier auf Anhieb.

    Auch wenn der Vergleich zum Mondeo rein optisch nahe liegt, in der zweiten Sitzreihe offenbart sich dann doch der Unterschied zum großen Bruder. Durchschnittlich große Personen finden ausreichend Platz, für Leute über 190cm ist aber sowohl die Bein- als auch die Kopf-Freiheit eingeschränkt.

    Ganz und gar nicht eingeschränkt ist das Kofferraum-Volumen des viertürigen Focus, mit 526 Litern ist er sogar einigen Mittelklasse-Modellen der Konkurrenz deutlich überlegen.

    Die Fahreigenschaften sind – wie auch bei den anderen Focus-Modellen – über jeden Zweifel erhaben, Motorline.cc hat die Limousine auf Autobahnen und kurvigen Bergstraßen rund um Nizza bereits ausführlich getestet.

    Der Zweiliter TDCi mit 136 PS macht naturgemäß großen Spaß, die Power aus dem Drehzahlkeller überzeugt in jeder Lebenslage. Doch der mit 109 PS etwas schwächere 1,6 TDCi braucht sich vor seinem großen Bruder keineswegs verstecken, das Aggregat ist der beste Kompromiss zwischen Vernunft und Fahrspaß. Das Volumensmodell wird trotz alledem der 90 PS TDCi sein, der ebenfalls ab sofort zu haben ist.

    Das Fahrwerk ist ein weiteres Gustostückerl der Ford-Ingenieure, der Kompromiss zwischen Agilität und Komfort ist selten so gut gelungen wie beim Focus II, der damit in seiner Klasse neuerlich Maßstäbe setzt.

    16.590,- Euro beträgt der Basispreis des viertürigen Ford Focus mit dem 1,4 Liter Benzinmotor und 80 PS. Der günstigste Diesel mit 90 PS ist ab 18.770,- Euro erhältlich. Detaillierte Preise und Ausstattungen finden Sie im pdf-File in der rechten Navigation!

    Das derzeit sehr heiße Thema Partikelfilter wird bei Ford folgendermaßen gelöst. Die beiden stärkeren TDCi-Motoren des Focus sind bekanntlich ein Joint-Venture mit dem PSA-Konzern, bei Peugeot und Citroen sind die Partikelfilter bereits seit einigen Jahren im Einsatz.

    Der Zweiliter TDCi erhält ab Mai, der 1,6 TDCi mit 109 PS ab dem Herbst serienmäßig einen Partikelfilter. Kehrseite der Medaille: Ford wird dann die Listenpreise dieser Modelle um rund 800,- Euro anheben. Für alle anderen Ford-TDCi-Motoren – inkl. dem 90 PS Aggregat des Focus – wird es nur Nachrüstlösungen geben, der Preis liegt hier bei ca. 600,- Euro plus Einbau.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.