AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Fahrspaß klappt

Der Peugeot 207 CC ist ein würdiger Nachfolger des Coupé-Cabriolet-Vorreiters 206, größer, sicherer und qualitativ deutlich hochwertiger.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 207 CC!

    Wer hätte das gedacht, mit dem 206 CC traf Peugeot im Jahr 2000 voll ins Schwarze, mit mittlerweile über 360.000 verkauften Einheiten weltweit hat sich der Klappdach-Franzose in die Herzen vieler Käufer gefahren. Vorreiter des versenkbaren Stahldachs der Neuzeit war zwar der Mercedes SLK, der 206 CC eröffnete aber erstmals auch dem Normalverdiener die Möglichkeit, ein Coupé-Cabriolet sein Eigen zu nennen.

    Seit damals sind viele Hersteller auf den Klappdach-Zug aufgesprungen, kein Wunder, liegen die Vorteile doch auf der Hand. In der kalten Jahreszeit hat man ein Coupé, im Sommer faltet sich das Dach auf Knopfdruck im Kofferraum zusammen, fertig ist das Cabrio. Dieses Fahrzeug-Segment ist in Europa stark gewachsen, von 34.200 Autos im Jahr 2000 auf nicht weniger als 174.400 Autos im Vorjahr.

    Als Peugeot im Vorjahr den 206er durch den 207er ablöste war schnell klar, dass auch die CC-Version nicht lange auf sich warten lassen würde. Pünktlich zum Genfer Salon Anfang März ist somit auch der 207 CC zu haben, der jüngste Spross im Hause Peugeot ist erwachsender geworden und überzeugt vom ersten Augenblick an mit deutlich gestiegenem Qualitäts-Anspruch.

    207 CC: Größer, edler & sicherer

    Motorline.cc war noch vor der Markteinführung auf Testfahrt, die ersten Eindrücke fallen durchwegs positiv aus. Auch der 207 CC bleibt ein 2+2-Sitzer, hat aber bei Außenlänge und den Innen-Abmessungen moderat zugelegt. Auch größere Personen finden nun angenehm Platz auf den vorderen Sitzen, die sich nicht nur tiefer sondern auch weiter nach hinten verstellen lassen. Die zweite Reihe bleibt aber nach wie vor nur eine Notlösung, die Beinfreiheit ist einfach zu gering.

    Vorbildlich ist indes die Qualität der verwendeten Materialien sowie die Verarbeitung des 207 CC. Besonders edel präsentiert sich das Vollleder-Paket, bei dem sogar das Armaturenbrett in Leder gehüllt ist. Top auch die Verwindungssteifigkeit, die gegenüber dem 206 CC um 30 Prozent erhöht werden konnte und nun sowohl offen als auch geschlossen kein Knistern und Knacksen zulässt. Einzig Windgeräusche sind ab 100 km/h deutlich zu vernehmen.

    Insgesamt stehen drei Motoren zur Verfügung, neben dem bekannten 109 PS starken 1,6 HDi warten zwei völlig neue Aggregate auf ihren Einsatz. Die beiden in Kooperation mit BMW entwickelten Benziner verfügen über jeweils 1,6 Liter Hubraum und 120 bzw. 150 PS. Während das schwächere Triebwerk ein herkömmlicher Saugmotor ist, wird der stärkere mittels Turbo zwangsbeatmet.

    Das funktioniert hervorragend, der Bayern-Turbo (0-100 km/h in 8,6 Sekunden) harmoniert toll mit dem französischen Coupé-Cabriolet, kräftiger Durchzug aus dem Drehzahlkeller, der auch bei höheren Drehzahlen nichts von seiner Spritzigkeit verliert, wie Motorline.cc bei ersten Testfahrten bereits feststellen konnte.

    Das Fahrwerk passt mit seiner knackig-agilen Abstimmung hervorragend zum 207 CC, einzig kurze Stöße steckt es nicht so locker weg. Schade: ESP gibt es nur im besser augestatteten Modell "Active", in der Basis sind 500,- Euro Aufpreis fällig.

    Das Dach öffnet und schließt vollautomatisch

    Das Dach lässt sich beim 207 CC nun vollautomatisch öffnen bzw. schließen, manuelle Entriegelungen entfallen zur Gänze. Der Vorgang ist bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h möglich und benötigt nur 25 Sekunden. Die hinter den Rücksitzen angebrachten, chromglänzenden Überrollbügel fahren im Falle eines Überschlags automatisch noch weiter aus und schützen die Insassen bestmöglich.

    Auch abgesehen davon ist die Sicherheits-Ausstattung top, neben Front- und Seitenairbags wurde auch an einen Airbag an der Lenksäule gedacht. Der Kofferraum des 207 CC fasst bei geschlossenem Dach satte 449 Liter, in geöffnetem Zustand immerhin noch 187 Liter.

    Bei 20.200,- Euro geht's los

    Die Preisliste des Mitte März 2007 startenden Peugeot 207 CC beginnt bei 20.200,- Euro für den 1,6 16V Benziner mit 120 PS und reicht bis hin zum 207 CC Active 1,6 HDi für 25.210,- Euro. Der Turbo-Benziner mit 150 PS ist in Topausstattung für 24.050,- Euro zu haben und somit die Empfehlung der Motorline-Redaktion.

    Nach Fünf- und Dreitürer ist der CC die bereits dritte Karosserie-Variante des 207, der Reigen der Neuerscheinungen wird aber munter weitergehen, will Peugeot doch innerhalb 18 Monaten alle Derivate bis hin zum 207 SW auf den Markt bringen.

    Details zu Ausstattung, Technik & Preisen finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.