AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Colt ClearTec – schon gefahren

Kleiner Sparefroh

Ab sofort gibt es den Mitsubishi Colt nur noch in der umweltfreundlichen „ClearTec“-Version. Motorline.cc konnte schon erste Eindrücke sammeln.

Stefan Gruber

Hier finden Sie Bilder des Mitsubishi Colt ClearTec!

Umweltfreundliche Autos sind derzeit in aller Munde, und (fast) jeder Hersteller bietet schon Modelle mit niedrigem Verbrauch und CO2-Werten an.

Bei Mitsubishi schickt man den neuen Colt nur noch in der „ClearTec“-Ausführung auf die Straße. Dabei müssen die Kunden keineswegs auf Leistung verzichten, es bleibt auch weiterhin bei einer 1,1 Liter-Version mit 75 PS und einer 1,3 Liter-Version mit 95 PS.

Die kleinere Version schafft nun einen Durchschnittsverbrauch von 4,9 Liter auf 100 km, was lediglich 115g CO2 Ausstoß pro km bedeutet. Der noch wesentlich agilere 1,3 Liter muss sich aber vor seinem kleinen Bruder nicht verstecken, kommt er doch im Schnitt auch auf lediglich 5,0 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer und 119g CO2/km.

Erreicht wurden diese hervorragenden Werte durch eine Reihe von Änderungen in der Motorelektronik, eine neue Getriebeübersetzung, eine Start/Stopp-Automatik und neue Leichtlaufreifen.

Ein weiteres erfreuliches Detail ist, dass sich trotz dem Mehr an Technik der Preis nicht geändert hat. Der Einstig in die Colt-Welt liegt nach wie vor bei 11.490,- Euro für den 1,1 Liter mit der Ausstattungslinie „Inform“. Mit dabei sind da unter anderem schon eine Klimaanlage, ABS, vier Airbags, elektrische Fensterheber vorne und eine Servolenkung. ESP gibt es dagegen weder für Geld noch gute Worte, - eindeutig ein Manko des kleinen Japaners.

Motorline.cc war mit dem Colt ClearTec unterwegs

Von außen erkennt man den Colt an den neuen Scheinwerfern und dem markentypischen Kühlergrill. Bei der 5-türigen Variante haben auch die Heckleuchten ein neues Design bekommen.

Der Innenraum kann sich ebenfalls eines neuen Designs erfreuen. Die Materialien wirken hochwertiger und frischer als noch beim Vorgänger.

Geblieben ist die präzise Schaltung, die zudem über sehr angenehm kurze Schaltwege verfügt. Die Leistung ist unverändert geblieben und auch auf den ersten Metern fühlt sich der Colt agil wie eh und je an.

Lediglich die Continental Leichtlaufreifen können nicht voll überzeugen. Um Benzin zu sparen, haben die Leichtlaufreifen einen höheren Luftdruck, was den Colt in flott gefahrenen Kurven leicht aus der Spur bringt. Für ungeübte Fahrer kann es so schnell zu unangenehmen Situationen kommen, doch ein für solche Situationen hilfreiches ESP ist leider nicht verfügbar.

Das Revier des Colt ist aber ohnedies der Stopp-and-Go-Verkehr in der Stadt. Hier fühlt sich der Colt richtig wohl, und die Start-Stopp-Automatik ist in ihrem Element und hilft beim Benzinsparen.

Wie sich der Colt als Sparmeister tut, wird erst ein ausführlicher Test zeigen.

Erhältlich ist die neueste Colt-Generation ab sofort.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.