AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A1 quattro - erste Ausfahrt im Prototypen

Das Comeback des Audi S1

Im Herbst erweitert Audi das Modellangebot des A1 um den über 200 PS starken und allradgetriebenen S1, die erste Testfahrt überzeugt.

mid/ms

Hier geht's zu den Bildern

Ein Eskimo, der im Schnee eine Reifenspur liest. Ein Pkw, der eine Skischanze hochfährt. Solche Bilder genügen, um augenblicklich einen Begriff ins Bewusstsein zu rufen, der in der Automobilbranche eine beispiellose Karriere hingelegt hat: "quattro", Audis Allradantrieb.

Im Herbst erweitert Audi die Quattro-Technik nun nach unten, gönnt auch seinem jüngsten und kleinsten Spross A1 vier permanent angetriebene Räder. Ob und wie aufnahmefähig der Markt für so ein Modell ist, soll allerdings zunächst mit einer Kleinserie von rund 500 Fahrzeugen ausprobiert werden. Investitionen halten sich so in vertretbaren Grenzen.

Was im Jahr 1980 mit einem sportlichen Coupé (Ur-Quattro) und als Nischen-Technik begann, steckt heute unter fast jedem zweiten Modell mit den vier Ringen im Grill.

"Von den im vergangenen Jahr ausgelieferten 1,1 Millionen Fahrzeugen waren 430.000 Quattro-Modelle", sagt Audi-Entwicklungschef Michael Dick. Seit 1980 haben die Ingolstädter 3,7 Millionen Quattros verkauft. Die aktuelle Palette zählt derzeit über 120 4x4-Varianten, zu der sich nun der Kleinwagen Audi A1 gesellt.

Zwei Prototypen standen für eine erste Erprobung zur Verfügung - im tief verschneiten Kanada. Was vielen Autofahrern ein Gräuel ist, freut die Ingenieure. "Hier herrschen ideale Bedingungen, um die Leistungsfähigkeit des Quattro-Antriebs voll auszukosten", sagt Fahrwerks-Entwickler Dr. Ralf Schwarz.

Wie leichtfüßig sich Audis Lifestyle-Mini über die weiße Piste dirigieren lässt, ist schon nach wenigen Minuten deutlich zu spüren. Wo sein frontgetriebenes Pendant schnell untersteuert und zum Kurvenaußenrand drängt und nur noch mit gekonntem Lenk- und Bremseingriff in der Spur gehalten werden kann, zieht die Allradversion nahezu unbeirrt ihre Bahn.

Das Geheimnis für den Fahrspaß liegt in der Art der Kraftverteilung. Herzstück des Vierradantriebs im A1 ist eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung mit elektronischer Regelung. Sie hat ihr Debüt bereits im Jahre 1998 im TT und A3 gefeiert und wurde seitdem ständig verfeinert.

Im normalen Fahrbetrieb schickt die Kupplung das Gros des Drehmoments an die Vorderräder. Beginnen diese durchzudrehen, wird die Kraft in wenigen Millisekunden nach hinten geleitet, je nach Situation bis zu 100 Prozent.

Während die beiden A1 quattro-Prototypen noch mit dem 1,4-Liter-Turbobenziner und nicht gerade spärlichen 137 kW/186 PS ausgestattet sind, soll die Serienversion erheblich mehr Dampf bekommen.

Audi plant, den aus dem A3, A4, A5 und A6 bekannten 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo zu implantieren. Über die genaue Leistung schweigt man noch. Sie wird aber laut Audi-Entwicklungsvorstand Dick "deutlich über 200 PS" liegen und dürfte den kompakten Kraftsportler somit nicht nur 230 km/h schnell, sondern im Kleinwagen-Sektor auch einzigartig machen.

Dass sich die Ingolstädter diese Exklusivität mit voraussichtlich über 30.000,- Euro bezahlen lassen, bedarf keiner großen Mathematik. Zudem wird Audis kleinstes Quattro-Modell einen legendären Namen erhalten: S1. Mit jenem pausbäckigen Rallye-Quattro donnerte Walter Röhrl in den 80er-Jahren diversen Siegen entgegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed