AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai Veloster - schon gefahren

Klassenkämpfer

Mit dem Veloster bringt Hyundai wieder frischen Wind in die aussterbende Klasse der kleinen Einsteiger-Coupés, Motorline.cc war auf erster Testfahrt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Hyundai gibt weiter kräftig Gas. Die Nummer fünf unter den Automobilherstellern weltweit hat VW herausgefordert, die Koreaner wollen an die Weltspitze. Derzeit hat Hyundai einen Marktanteil von 5,2 Prozent – 4,7 Prozent in Österreich. Der soll mit neuen Produkten weiter ausgebaut werden, vor allem der i40 Kombi - Fahrbericht Hyundai i40 wird mit Sicherheit dazu beitragen.

Hyundai vergisst aber auch nicht auf Produkte für die junge Generation. Während das Sportcoupé Genesis auf reinrassige Sportwagen abzielt, kümmert sich der neue Veloster um die junge Generation.

Aussterbende Klasse

Das Design darf als gelungen bezeichnet werden, Erfahrung in dieser Klasse hat Hyundai ja bereits mit dem Tiburon gesammelt. Die Gegner in der klasse der Einsteiger-Coupés sind mittlerweile fast ausgegangen, Opel Tigra, Ford Puma und Co gibt es schon lange nicht mehr.

Ein Grund mehr, sich in dieser Klasse zu engagieren. Die pfiffige Optik des Veloster wird nicht nur durch knallige Farben unterstrichen, sondern auch vom durchaus gewagten Design. Während es links eine klassische Coupé-Silhouette mit einer längeren Türe zu sehen gibt, wartet der Viersitzer auf der rechten Seite mit zwei Türen auf.

Diese gehen allerdings nicht wie bei Mazda RX-8 oder Mini Clubman gegengleich, sondern beide in klassischer Variante auf. Auch wenn der Innenraum für ein Coupé dieser Größenordnung ordentlich ausfällt, so geht’s in Sachen Kopffreiheit eher eng zu.

Eingeschränkte Kopffreiheit

Größere Fahrer stoßen zumindest beim Panorama-Glasschiebedach oben an, da es sich dabei aber um eines der wenigen Extras handelt, kann man ja auch drauf verzichten. Im Fond müssen die Passagiere der Linienführung Tribut zollen, die Kopffreiheit ist selbst für Otto-Normalverbraucher eingeschränkt.

Beim Beladen des Kofferraums gilt es zwar eine sehr hohe Ladekante zu überwinden, das Volumen kann sich dafür mit 320 Litern durchaus sehen lassen. Im Innenraum dominiert größtenteils hartes Plastik, das aber zumindest optisch nicht unschick ist.

Eine absolute Empfehlung bekommt das Navigationssystem. Mittels einfacher Touchscreen-Bedienung und netter Kartengrafik weiß es zu gefallen, im zentralen Monitor sind auch die Funktionen der Bluetooth-Freisprecheinrichtung und des Radios untergebracht.

Die drahtlose Telefonanbindung ist erfreulicherweise in allen Varianten Standard – da ist man dem VW- und anderen Konzernen schon heute weit voraus – das Navi bleibt allerdings dem Topmodell „Sport plus“ vorbehalten und ist nicht einzeln zu ordern.

Vorbildliche Sicherheitsausstattung

Ohne Fehl und Tadel zeigt sich die serienmäßige Sicherheitsausstattung des Veloster. Alle Varianten sind mit ESP und acht Airbags ausgestattet, Tagfahrlicht und Lichtsensor zählen ebenso zum Standard.

Während man bei der Ausstattungsstufe die Qual der Wahl aus drei Angeboten hat, stellt sich diese Frage bei der Motorisierung nicht. Es gibt lediglich ein Triebwerk. Der 1,6 Liter Benziner leistet 140 PS und beschleunigt den 1.236 Kilogramm leichten Veloster in 9,7 Sekunden auf Tempo 100 km/h.

Wie erste Testfahrten zeigten, bedarf es in der Praxis hoher Drehzahlen um flott voran zu kommen, ein Turbolader wäre hier hilfreich und würde auch gut zum Charakter des Fahrzeuges passen. Wer dem Koreaner die Sporen gibt, wird auch mehr oder weniger deutlich vom Werksverbrauch von 6,5 Litern – 5,9, wenn man die 350 Euro teure Start-/Stopp-Automatik geordert hat – entfernt sein.

Das Fahrwerk zeigte sich auf den ersten Kilometern durchaus agil, die Lenkung gibt allerdings nur wenig Feedback, ein Manko, dass sich in flotten Kurven bemerkbar macht.

Bei 22.990 Euro geht’s los

Kommen wir last but not least zum Preis des ab Mitt Juli verfügbaren Hyundai Veloster. 22.990 Euro sind für das durchaus üppig ausgestattete Basismodell – Details in der untenstehenden Preisliste – eine starke Ansage. Der Aufpreis zum „Sport“ beträgt 2.000 Euro, weitere 1.500 Euro sind es zum Topmodell „Sport plus“.

Den beiden letztgenannten Ausstattungs-Niveaus bleibt das neue Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe „DCT“ vorbehalten die Aufzahlung liegt bei 2.000 Euro. Gebaut wird der Veloster ebenso wie der i40 in Korea, das Werk in Tschechien ist mit dem Bau von i30, ix35 und weiteren Modellen stark ausgelastet.

Ausstattung, Technik & Preis

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.