AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia Modellpflege - schon gefahren

Steil im Detail

Der Opel Insignia startet mit Detailverbesserungen ins Modelljahr 2012. Die sind zwar nicht sichtbar, wohl aber spürbar.

Martina Göres/mid

Gut zweieinhalb Jahre nach seiner Markteinführung und mehr als 400.000 in Europa verkauften Einheiten startet der Opel Insignia mit technischen Verfeinerungen und erweiterter Ausstattung ins Modelljahr 2012.

Das Blechkleid des mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Mittelklassemodells ist dabei ebenso unangetastet geblieben wie der Einstiegspreis in Höhe von 24.940 Euro für die viertürige Stufenhecklimousine. Die Fließheckversion mit großer Heckklappe kostet 200 Euro Aufpreis, der "Sports Tourer" genannte Kombi weitere 1.170 Euro mehr.

Neuer, kleiner Turbomotor

Wichtigste Neuerung ist der 1,4- Liter-Turbobenziner mit 140 PS, der die bisherige 1,8-Liter-Saugvariante von gleicher Leistung ersetzt. Der effiziente Vierzylinder, der bereits im Astra zum Einsatz kommt, soll sich im Insignia nach der Norm mit nur 5,7 Litern Super je 100 Kilometer begnügen.

Damit wird nicht nur der Konsum des Vorgängertriebwerks um ganze zwei Liter unterboten, sondern nach Angaben von Opel auch ein neuer Verbrauchs-Bestwert im Segment markiert.

Serienmäßig kombiniert mit manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe und dem Ecoflex-Paket, das aus Start-Stopp-Automatik, rollwiderstandsoptimierten Reifen und aerodynamischer Unterbodenverkleidung besteht, benötigt der neue Downsizing-Motor im Insignia 0,2 Liter weniger als beispielsweise der 122 PS starke 1,4-Liter-TSI im VW Passat Blue Motion.

Das neue Opel-Aggregat reiht sich oberhalb des 1,6-Liter-Basisbenziners mit 115 PS ein, die Preise beginnen bei 25.910 Euro. Das Triebwerk hängt gut am Gas, das Drehmoment ist von 175 auf 200 Newtonmeter gesteigert worden. Die Leistungsdaten: null bis 100 km/h in 10,9 Sekunden, Spitze 205 km/h.

Zweiliter-Turbo 4x4 mit mehr Power

Mehr Power und ein höheres Drehmoment bei gleichzeitig reduzierten Verbrauchswerten bietet jetzt der Zweiliter-Turbobenziner 4x4 zum Preis von 38.640 Euro. Statt 220 PS leistet der Mittelklassler mit adaptivem Allradantrieb nun 250 PS und verfügt über ein Drehmoment von satten 400 Newtonmetern (zuvor 350 Nm).

Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 7,5 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Mit 8,5 Litern Super auf 100 Kilometern liegt der durchschnittliche Verbrauch um 0,4 Liter unter dem des Vorgängers, der CO2-Ausstoß sank von 209 auf 199 g/km.

In Kombination mit dem Ecoflex-Paket für rund 400 Euro, das inzwischen optional auch für den Zweiliter-Diesel in den Leistungsstufen 110, 130 PS und 160 PS erhältlich ist, kommt der Zweiliter-Turbo auf 8,4 Liter Diesel.

Neue, erstmals elektrische Servolenkung

Mehr Rückmeldung beim Fahrer als bisher vermittelt die neu entwickelte und erstmals im Insignia eingebaute elektrische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung.

Für gesteigerten Fahrkomfort sorgt die neue Generation der Infotainmentsysteme Navi 600 und Navi 900, bei der der Fahrer neben der kürzesten oder schnellsten Route jetzt auch die verbrauchsgünstigste Tour auswählen kann.

Die teils kritisierte Frontkamera für 778 Euro Aufpreis wurde mit weiteren Funktionen ausgestattet und ist nun unter anderem in der Lage, mehr Verkehrszeichen als bisher zu identifizieren.

Unverändert bleibt der verhältnismäßig kleine Gepäckraum: Die Limousine bietet 500 Liter Stauvolumen, der Kombi schafft standardmäßig immerhin 550 Liter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.