AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Scénic Energy dCi 130 - schon gefahren

Weniger ist mehr

Renault bringt für den Scénic einen neuen Dieselmotor. Der ist genauso kräftig, aber kleiner, sparsamer und preisgünstiger als sein Vorgänger.

Georg.Koman@motorline.cc

Abseits aller Bemühungen um Elektromobilität - man denke nur an den lustigen "Twizy" - treibt Renault auch die Entwicklung der guten, alten Verbrennungsmotoren voran. Beim CO2-Ausstoß liegt man im Konkurrenzvergleich schließlich gut, und will diesen Vorsprung zumindest halten.

Neuestes Beispiel dafür: Ein 1,6 Liter großer Dieselmotor, der 130 PS leistet und 320 Nm Drehmoment ab 1.750 Touren bereithält. Er ist ab sofort für Scénic und Grand Scénic bestellbar und kommt im Schnitt mit 4,4 Litern Sprit aus - über ein Liter weniger als der gleich starke Vorgänger mit 1,9 Litern Hubraum.

130 PS aus 1,6 Litern Hubraum machen ihn zum derzeit stärksten Diesel dieser Größe. Dafür musste man tief in die Technik-Kiste greifen: So beträgt die Verdichtung nur noch 15,4:1, der Einspritzdruck dafür mächtige 1.800 bar. Bei gleicher Bohrung wurde der Hub im Vergleich zum Vorgänger verkürzt und ist nunmehr quadratisch.

Motorkühlung à la Formel 1

Eine "transversale" Wasserkühlung mit doppeltem Wassermantel im Zylinderkopf sorgt für gleichzeitiges Versorgen aller vier Zylinder mit Kühlwasser und für höhere Strömungsgeschwindigkeiten. Vorteil: eine kleinere Wasserpumpe, die natürlich weniger Energie benötigt. Eine Technik, die auch in der Formel 1 zum Einsatz kommt.

Auch gelang es, die Warmlaufphase zu verkürzen, indem der Kühlwasserkreislauf im Motor erst aber einer bestimmten Motortemperatur in Gang gesetzt wird. Das sorgt genauso für eine Verbrauchssenkung wie die Start-Stopp-Automatik - die Renault übrigens bei diesem Motor zum ersten Mal einsetzt.

Leise und drehmomentstark

In der Praxis fährt sich der "Energy dCi 130" höchst angenehm: Er ist nur von außen sofort als Diesel identifizierbar und bietet in Verbindung mit dem serienmäßigen Sechsganggetriebe kraftvollen Durchzug. Mit Doppelkupplungs-Automatik (EDC) ist der Scénic auch zu haben, allerdings nur mit 110-PS-Diesel.

Für das trocken laufende Renault-System hat er zuviel Drehmoment. Hier wird man sich noch ein wenig gedulden müssen. Auch, wenn man den Motor gerne in einem Mégane oder in einem Laguna ausprobieren möchte.

Bestellbar sind Scénic und Grand Scénic mit dem Energy dCi 130 bis Ende Juni zum Sonderpreis: Ab 22.250 dieselt man ums gleiche Geld wie mit 110 PS. Gegenüber dem 131-PS-Vorgänger bedeutet das einen Preisvorteil von 4.400 Euro.

Technik, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.