AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wendiger Sparer

Mit dem Kleinwagen "Space Star" bringt Mitsubishi einen kompakten Colt-Nachfolger auf den Markt. Die Preise beginnen bei 10.990 Euro.

mid/friwe

Zwischen 1998 und 2005 stand die Bezeichnung "Space Star" bei Mitsubishi für einen geräumigen Kompakt-Van. Dieses neue Modell bricht mit dieser Tradition, denn es ist sogar kürzer als der bisherige Colt.

Auf einer Gesamtlänge von 3,71 Metern präsentiert sich der "Space Star" mit seiner neu entwickelten Plattform als bemerkenswert geräumiger Kleinwagen, in dem auch die Rücksitze gut zugänglich sind. Der Beinraum vorne und im Fond ist ordentlich dimensioniert. Der Kofferraum fasst zwischen 235 Liter und 912 Liter Gepäckvolumen.

Er ist ideal für die Stadt, denn mit einem Wendekreis von 9,20 Metern Durchmesser unterbietet der "Space Star" in dieser Disziplin sogar Fiat Panda und Nissan Micra um jeweils zehn Zentimeter. Handlich lässt sich der Colt-Nachfolger auch auf kurvenreichen Landstrassen fahren.

Hier setzt sich vor allem der Basismotor recht gut in Szene. Mit etwas brummeligem Dreizylindersound geht der 52 kW/71 PS starke Einlitermotor seinem Job durchaus motiviert nach.

Er bewegt den nur 920 Kilogramm schweren Fronttriebler - er wiegt 120 Kilo weniger als der Colt - mit akzeptablem Temperament. Doch dafür ist fleißiges Schalten des serienmäßigen und präzise geführten Fünfganggetriebes notwendig.

Der Kleinwagen glänzt mit einem Normverbrauch von 4,2 Litern Superbenzin und einem CO2-Ausstoss von 96 g/km. Doch im Überlandverkehr macht eindeutig die gleichfalls dreizylindrige 1,2-Liter-Version mehr Spaß, mit deren Leistung von 59 kW/80 PS der kleine Mitsubishi sich relativ flott bewegen lässt. Der Normverbrauch für die bis zu 180 km/h schnelle 1,2-Liter-Motorvariante beträgt 4,3 Liter. Der CO2-Ausstoss liegt bei 100 g/km. Beim Sprint aus dem Stand auf 100 km/h benötigt die Basisversion 13,6 Sekunden - relativ viel für ein Überholvorgang auf der Landstraße - und die stärkere Ausführung 11,7 Sekunden. Zur Jahresmitte hat Mitsubishi noch ein stufenloses CVT-Getriebe mit Berg-Anfahr-Hilfe angekündigt, das es in Verbindung mit der stärkeren Motorversion gibt.

Die Preisliste beginnt bei 10.990 Euro für den "Space Star 1.0", wobei das Stabilisierungsprogramm ESP und sechs Airbags bereits in der Grundausstattung enthalten sind. Mit automatischem Start-/Stopp-System, das den Norm-Durchschnittsverbrauch für den Einlitermotor auf 4,0 Liter senkt, kommt die "Light" Ausstattung für 10 990 Euro daher. Sie weist noch eine Spar-Anzeige für den Fahrstil auf sowie unter anderem eine Klimaanlage, Zentralverriegelung und elektrisch einstellbare Außenspiegel. Bei der 1,2-Liter-Version beginnt die Preisliste bei 12 990 Euro und der Ausstattung "Shine", die eine Klimaautomatik und 15-Zoll-Leichtmetallrädern beinhaltet. Die für 13 990 Euro offerierte Top-Version "1.2 Shine+" glänzt zusätzlich unter anderem mit Lederlenkrad und Navigationssystem.

Das Innen-Aussattung des Space Star, bei dem Mitsubishi vor allem Frauen ansprechen will, ist schlicht, aber ansehnlich. Es zeichnet sich durch einen Wechsel von schwarzem Weich-Kunststoff und glatten Flächen in Klavierlack-Optik aus. Bei den Außenfarben stehen sieben Metallic-Versionen für jeweils 390 Euro Aufpreis zur Wahl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.