AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Form folgt Erfolg

Skoda schickt das Erfolgsmodell in die dritte Runde. Der Octavia in der dritten Generation. Ob er den Siegeszug weiterführen kann, erfahren Sie hier.

Rainer Behounek

Der Octavia. Kaum ein Fahrzeug fährt so selbstverständlich und in so großen Stückzahlen über die Straßen wie die Kompaktlimousine von Skoda. Zweckmäßig, klar und geradlinig – der Octavia hat dem Betrachter schon immer ein präzises Statement vermittelt.

Dass das scheinbar einfache Konzept aufgeht, beweisen die Zahlen: Seit der ersten Generation 1996 wurden weltweit über 3,7 Millionen Octavia verkauft. Im Jahr 2012 gingen 44 Prozent der Skoda-Fahrzeugauslieferungen auf das Konto des Octavia.

Ein ungemein wichtiges Auto also für den tschechischen Hersteller unter dem VW-Dach, wir nahmen den brandneuen Octavia in einem ersten Lokalaugenschein unter die Lupe.

Zunächst fällt die Klarheit der Karosserie auf. Keine überschüssigen Formen oder Falten stören das Bild, die Lichter binden sich perfekt in die Silhouette ein und geben dem Octavia durch die neue markante LED-Verwendung ein eigenständiges G’schau. Nichts ist mehr so wie beim Vorgänger, das soll man auch von außen sehen und dann doch wieder nicht: Der Octavia ist kein aufgeregtes Auto, das dem Betrachter sofort ins Auge springt.

Bis zu 102 Kilogramm weniger Gewicht, dafür hat er 108 Millimeter beim Radstand, 90 Millimeter in der Länge und 45 Millimeter in der Breite gegenüber der 2. Generation zugelegt. Das spürt man dort, wo es sich auch auszahlt – im Innenraum. Die Innenraumlänge ist mit 1,782 Meter die längste im Segment, hinten gibt es mit 73 mm mehr Kniefreiheit und die Kopffreiheit ist mit 980 Millimeter ebenfalls angewachsen, zusammen sorgt die erstarkte Größe des Innenraums vor allem im Fond für ein hervorragendes Raumgefühl.

Ein weiteres Merkmal, das den Neuen vom alten Octavia deutlich unterscheidet, ist die Gestaltung des Hecks. Die Linie verläuft nun coupéhafter und geht vom Stufenheck ein wenig in Richtung Fließheck, was auch dem Kofferraum zugute kommt, der nun zwischen 590 und 1.580 Liter aufnehmen kann.

Zahlen und Fakten findet man überall, wie fühlt sich der Octavia an? Hochwertig. Die Sitze, die Sitzposition, die Materialien die einen umgeben – alles ist gut verarbeitet und die Bedienelemente funktionieren so, wie es sein soll, unkompliziert. Durch das hohe Maß an Qualität fehlt ihm vielleicht fehlt ihm der Esprit, das gewissen Etwas, einfach deshalb weil wirklich alles so ist, wie man es gerne hätte.

Die Fahrt lässt sich je nach Stimmung und Strecke anpassen, mit den Fahrmodi „eco“, „normal“, „individual“ und „sport“ lassen sich eine Vielzahl von Einstellungen tätigen, Motor- und DSG-Steuerung, Lenkunterstützung, Scheinwerfersteuerung, etc.

Die Fahrt aber ausgesprochen ruhig, die Federung ist menschenfreundlich ausgelegt, durch zusätzliche Dämmungen zwischen Fahrgast- und Motorraum hört der Fahrer nichts von den acht zur Verfügung stehenden Motoren.

Der Fahrspaß wird durch unzählige Sicherheitssysteme verstärkt, noch nie war ein Octavia so sicher wie in der dritten Generation. Erstmals setzt Skoda die Multikollisionsbremse ein, die im Falle einer Kollision einen Folgeaufprall verhindern soll. Der Front Assistant wird bei einem drohenden Auffahrunfall aktiv und warnt beziehungsweise bremst im Ernstfall den Octavia um den Grad des Unfalls zu mindern.

Neben der City-Notbremsfunktion, Müdigkeitserkennung, proaktivem Insassenschutz, Lane Assistant und elektronischen Hilfssystemen wie ESC sorgen nicht weniger als bis zu neun Airbags für umfassenden Schutz im Innenraum.

Auf der Benzinseite stehen vier Motoren: Das Basistriebwerk mit 1,2 Liter Hubraum und 86 PS und 160 Nm wird mit einem Fünfganggetriebe kombiniert und soll laut Werk 5,2 Liter /100 km verbrauchen. Der 1,2 TSI Green tec mit 105 PS, 175 Nm und wahlweise Sechsgangschaltgetriebe oder 7-Gang-DSG verbraucht 4,9 Liter/100 km.

Neben dem 1,4 TSI Green tec mit 140 PS, 250 Nm und 5,3 Liter/100 km produziert das derzeitige Topaggregat 180 PS und 250 Nm aus einem 1,8 Liter TSI, der den Octavia in 7,4 Sekunden auf 100 beschleunigt und ihn zu einer Höchstgeschwindigkeit von 231 km/h verhilft.

Die 4 Dieselaggregate starten mit dem 1,6 Liter TDI mit 90 PS, der 4,1 Liter/100 km verbrauchen soll. Aus demselben Motor holt Skoda auch 105 PS raus, mit Start-Stopp und wahlweise manuellem Fünfgangschaltgetriebe oder 7-Gang-DSG liegt der Verbrauch bei 3,8 Liter/100 km.

Der sparsamste Dieselmotor soll der 1,6 Liter TDI GreenLine mit 110 PS sein. Mit 3,4 Liter/100 km und 89 Gramm CO2/km zählt er zu den verbrauchärmsten seiner Klasse. Kombiniert wird er mit einem manuellen Sechsganggetriebe.

Die Preisliste beginnt mit dem 86 PS Benziner bei 17.980 Euro, diese Variante wird ab März 2013 verfügbar sein – die restlichen Motor-Varianten kommen Mitte 2013 auf den Markt. Bisher kennt man nur den Einstiegspreis, sobald es mehr Informationen gibt, erfahren Sie es hier.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.