AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Austrian Open

Citroen Österreich geht in Sachen City-Floh C1 einen eigenen Weg: Er wird ausschließlich mit fünf Türen, Faltdach und Klimaanlage angeboten.

Georg Koman

Im Segment der Kleinstwagen gibt es für die Autohersteller wenig zu verdienen, nirgendwo sonst schauen die Kunden genauer aufs Geld als bei den lieben Kleinen. Daher geht man gern Kooperationen ein. Die französische PSA (Peugeot-Citroen) tut das seit 2005 mit Toyota bei Entwicklung und Produktion von Citroen C1, Peugeot 108 und Toyota Aygo.

Nunmehr gehen die drei Zwerge in die zweite Runde, am Grundproblem - Wie grenzt man sich trotz weitestgehender technischer Gleichteile voneinander ab? - ändert sich aber nichts.

Citroen Österreich entschied sich deshalb, einen eigenen Weg zu gehen. Der C1 wir hierzulande ausschließlich als Fünftürer mit großem Faltschiebedach und vernünftiger Ausstattung (z.B. Klimaanlage) angeboten. Das schlägt sich auch im Namen nieder: Bei uns nennt er sich Citroen C1 Airscape.

Zwei Ausstattungsvarianten stehen mit "Feel" und "Shine" zur Wahl. Beim "Feel" sind neben den erwähnten Goodies manuelle Klimaanlage, Faltdach und Fondtüren auch ESP, Berganfahrhilfe, sechs Airbags, LED-Tagfahrlichter, Audiosystem mit Bluetooth-Freisprechmöglichkeit und USB-Anschluss, E-Fensterheber vorne, Lederlenkrad, Fernbedien-Zentralsperre und höhenverstellbarer Fahrersitz Serie.

Beim "Shine" (Aufpreis: 1.100 Euro) kommen Klimaautomatik, 15-Zoll-Alus, Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsbegrenzer und ein 7-Zoll-Touchscreen samt Mirror-Funktion fürs Smartphone dazu.

Der C1 ist in zwei Benzin-Motorisierungen mit 69 oder 82 PS zu haben. Beide sind Dreizylinder, die schwächere Variante ist auch mit automatisiertem Fünfgang-Schaltgetriebe ETG zum Mehrpreis von 650 Euro erhältlich.

An Extras sind neben Rückfahrkamera, beheizbaren Vordersitzen und abgedunkelten Fondscheiben hauptsächlich Optik-Features erhältlich, etwa das Stoffverdeck in Grau oder Rot (Serie: Schwarz), rote oder weiße Innenraum-Applikationen, sowie verchromte Außenspiegelgehäuse.

Weil man so die Bestellvarianten verringerte, konnte man in Frankreich auch den einen oder anderen Rabatt herausholen, der Einstiegstarif beträgt für den 69-PS-"Shine" 11.990 Euro (Aktions-Nettopreis). Den 82-PS-Motor gibt es nur in Verbindung mit der Ausstattung "Shine" und manuellem Fünfgang-Schaltgetriebe, und zwar um 13.740 Euro.

Der C1 fährt sich selbst in der 69-PS-Variante spritzig - 0-100 km/h in 14,3 Sekunden -, er biegt agil ums Eck und ist ausreichend komfortabel gefedert. Lediglich die Schaltung hakelt ein wenig.

Die beiden Dreizylinder-Motoren verleugnen ihre Bauart nicht, klingen aber nicht unsympathisch. Auch ohne übertriebenes Wohlwollen geht der Sound als sportlich-kernig durch.

Weitere Infos zum Citroen C1 gibt es hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.