AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 508 Facelift - schon gefahren

Leit-Löwe

Der Peugeot 508 erhält im Zuge der aktuellen Modellpflege ein deutlich markanteres Gesicht und einen neuen, 165 PS starken Benzinmotor.

mid/wal

Den Peugeot 508 gibt es seit 2011, dementsprechend war es Zeit für eine Modellpflege - bei der er gleich ein neues Gesicht erhielt. Und auch die Technik zeigt sich rundum erneuert. Unter anderem sorgt ein neu entwickelter Benzinmotor für einen kultivierten Antrieb.

Insbesondere die gegenüber dem Vorgänger markantere Front mit einem "Zähne zeigenden" Kühlergrill samt Peugeot-Logo fällt auf. Auch verleihen die schlanken LED-Tagfahrlicht-Scheinwerfer der Frontpartie eine exklusive Anmutung. Damit präsentieren die Franzosen nach Jahren des austauschbaren Designs wieder eine unverwechselbare Optik.

Das klar gezeichnete Heck veränderte sich im Vergleich zum bisherigen Peugeot 508 kaum - wozu auch? Die viertürige Mittelklasse-Limousine verkörpert mit ihrem markanten und eleganten Auftritt einen Schuss Premiumgefühl.

Auch technisch hat der alte Löwe wieder mal die Kurve gekriegt: Im 508 finden sich alle Extras wieder, die das Reisen sicher und bequem machen: So gibt es ein Navigationssystem mit Touchscreen, Rückfahrkamera und einen Totwinkel-Assistenten.

Auf den ersten Blick wirkt der Innenraum modern und gediegen. Doch bei näherer Betrachtung fällt doch auf, dass der Hersteller viel Kunststoff verbaut hat, was den luxuriösen Eindruck schmälert. Dabei erlaubt der 508 ein ausgesprochenes bequemes Sitzen und Fahren.

Beim Handling verhält sich die komfortabel ausgelegte Limousine gutmütig. Scharfe Kurven auf engen Serpentinen fährt sie mit souveräner Spurtreue. Allerdings bereitet der relativ große Wendekreis von 12,3 Metern beim Rangieren Probleme.

Der neu konstruierte 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 121 kW/165 PS und wahlweise 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Stufen-Automatik erweist sich als ausreichende Motorisierung. Wer gerne rasant unterwegs ist, kommt indes nicht ganz auf seine Kosten.

Denn die Komfort-Limousine benötigt schon knapp neun Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h. Diese Übung gelingt aber dem sauber und nahezu ruckfrei schaltenden Automatik-Getriebe mit Bravour. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h geht dem Fronttriebler dann im fünften Gang aber etwas der Saft aus.

Da kann der Fahrer das Gaspedal noch so weit durchdrücken - viel Beschleunigung ist nicht mehr drin. Dafür halten sich Verbrauch und Umweltbelastung in engsten Grenzen. Der Normverbrauch liegt bei 4,6 Litern.
Zur Erinnerung: Wir sprechen von einem Benziner.

Auch in Sachen Konnektivität über die "Peugeot Connect Apps" stehen per Internet eine neue Generation vernetzter Dienste zur Verfügung. Der Touchscreen erlaubt eine weitgehend intuitive Nutzung dieser Anwendungen, die über freie Parkplätze in der Nähe, die Kraftstoffpreise der umliegenden Tankstellen, Verkehrslagen, Wetterberichte oder touristische Hinweise informiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.